Die Bedeutung der Zertifizierung | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Die Bedeutung der Zertifizierung

13. August 2025

Duurzaamheidsrapportage

Verbraucher, Medien und Meinungsbildner, Influencer und Behörden legen immer mehr Wert auf einen verantwortungsvollen Anbau von Blumen und Pflanzen. Deshalb fordert Royal FloraHolland alle Züchter auf, ihre Produktionsprozesse transparent zu gestalten. Dies tun wir mit einer Zertifizierung auf der Grundlage der drei Säulen des FSI Basket of Standards: Umwelt, GAP und Soziales.


In den letzten drei Mitgliederversammlungen stand das Thema Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung. Im März 2025 wurde beschlossen, die Zertifizierung verbindlich vorzuschreiben, und dieser Beschluss wurde in letzter Zeit weiter ausgearbeitet, beispielsweise mit dem Kleinerzeugerprogramm und einer Ausstiegsregelung. Eine große Anzahl von Mitgliedern ist bereits zertifiziert oder befindet sich im Zertifizierungsprozess. Viele Mitglieder, die sich damit befassen, gehen davon aus, dass sie ihre Zertifizierung rechtzeitig abschließen werden.

Im Folgenden gehen wir kurz auf die häufigsten Fragen ein, die uns im letzten Monat erreicht haben.

Alles über die Zertifizierung

Alles über die Zertifizierung erfahren Sie auf unserer Website Nachhaltigkeitszertifizierung.


Warum zertifizieren?

Wir arbeiten jeden Tag mit allen Gliedern der Kette hart daran, schöne, qualitativ hochwertige Blumen und Pflanzen zu produzieren, die Menschen Freude bereiten. Gleichzeitig wird immer häufiger die Frage gestellt, wie nachhaltig Blumen und Pflanzen angebaut werden. Auch Einzelhändler, Supermärkte, Gartencenter, Online-Shops und Floristen stellen immer höhere Anforderungen an die Nachhaltigkeit, und die gesetzlichen Vorschriften werden immer strenger. Als Branche wollen und müssen wir transparent zeigen, wie unsere Blumen und Pflanzen angebaut werden. Nur so können auch künftige Generationen schöne und nachhaltig angebaute Blumen und Pflanzen genießen.


Wie ist der Stand der Zertifizierung?

Ein Großteil der Mitglieder und Lieferanten hat bereits damit begonnen. So sind mittlerweile mehr als 75 % des Umsatzes von Royal FloraHolland nach FSI-Anforderungen zertifiziert.


Welche Programme gibt es

Sie können sich nach den bestehenden regulären Schemata oder über das neue Schema für kleine Erzeuger zertifizieren lassen. Dies hängt vom Umsatz Ihres Unternehmens ab. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website Wie wird mein Unternehmen zertifiziert?. Im Rahmen der FSI wird geprüft, ob Sie bestimmte Zertifikate innerhalb der Säulen erworben haben. Oftmals erfüllen Sie mit Zertifikaten beispielsweise im Bereich Umwelt oder Good Agricultural Practice (GAP) bereits die FSI-Anforderungen.


Was gibt es im Bereich des ökologischen Anbaus?

Royal FloraHolland möchte den ökologischen Anbau (z. B. mit einem EU-Bio-/Skal-Zertifikat) fördern und sieht diese Anbaumethode als positive Entwicklung. Aus diesem Grund hat Royal FloraHolland darum gebeten, das EU-Bio-/Skal-Zertifikat auch in den FSI Basket of Standards aufzunehmen. Sobald diesbezüglich eine Entscheidung gefallen ist, wird dies bekannt gegeben. Züchter mit einem EU-Bio-/Skal-Zertifikat können ohne Einschränkungen weiterhin auf der RFH-Plattform handeln.


Wer muss bis zum 1. Januar 2026 zertifiziert sein?

Nicht jeder muss bis zum 1. Januar 2026 zertifiziert sein. Die Zertifizierung wird schrittweise eingeführt. Es gibt verschiedene Stichtage, da dies von Ihrem Mitgliedspaket und davon abhängt, ob Sie die Auslaufregelung in Anspruch nehmen oder nicht. Eine vollständige Übersicht finden Sie in unseren Nachhaltigkeitsvorschriften: Nachhaltigkeitsvorschriften 2025.


FSI ist kein Verbraucherlabel

FSI ist kein Zertifikat oder Label für Verbraucher, das eine nachhaltige Produktion bescheinigt. In der Vergangenheit gab es viele verschiedene Zertifikate. Die Floriculture Sustainability Initiative (FSI) hat einen Vergleich (Benchmark) erstellt, anhand dessen verschiedene Zertifizierungssysteme in der Zierpflanzenproduktion geprüft wurden. Diese Zertifikate sind im FSI Basket of Standards aufgeführt. So ist eine einheitliche Liste von Zertifikaten entstanden, die alle einen Mindeststandard erfüllen. Siehe auch: Was ist FSI?


Ist Zertifizierung gleichbedeutend mit nachhaltigem Anbau?

Mit der Zertifizierung zeigen wir, dass wir in Bezug auf Nachhaltigkeit transparent sind. Wir berichten nach denselben Standards über die Produktion unserer Blumen und Pflanzen.


Wie unterstützt Royal FloraHolland seine Mitglieder bei der Zertifizierung?

Da wir eine Genossenschaft sind, tun wir dies gemeinsam. Es gibt immer noch Mitglieder, denen der Einstieg in die Zertifizierung schwerfällt. Royal FloraHolland hilft gerne weiter. So gibt es Workshops, Musterdokumente und kleine Focus-Züchter erhalten finanzielle Unterstützung, wenn sie die Richtlinien erfüllen. Die Workshops werden zu verschiedenen Terminen in Niederländisch, Englisch und Deutsch angeboten. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender (Niederländisch).