Nachhaltigkeitszertifizierung
Die schrittweise Umsetzung einer 100-prozentigen Zertifizierung gemäß den FSI-Anforderungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeit durch einen verantwortungsvollen Anbau von Blumen und Pflanzen. Gemeinsam stark als Genossenschaft, auch im Bereich der Nachhaltigkeit.
Was ist Nachhaltigkeitszertifizierung?
Die Zertifizierung nach dem FSI-Korb besteht aus drei Säulen: GAP, Umwelt und Soziales. Je nach Land, in dem die Gärtnerei ansässig ist, wird festgelegt, welche Säulen Sie als Unternehmen erfüllen müssen und welche Zertifikate zur Erfüllung dieser Säulen erforderlich sind.
Was ist FSI (Floriculture Sustainability Initiative)?
Welche Zertifizierung passt zu meinem Unternehmen?
Zertifizierungssystem Kleinerzeuger
Das Ausstiegsmodell erklärt
Mit dem Ausstiegsmodell sollen Züchter, die ihren Betrieb aufgeben wollen, von der Zertifizierungspflicht befreit werden. Diese Züchter nutzen das Modell, um ihre Abmeldung bei Royal FloraHolland frühzeitig zu veranlassen. Sowohl Mitglieder als auch Anlieferer können das Ausstiegsmodell nutzen.
Warum ist Zertifizierung wichtig?
- Notwendigkeit der Nachhaltigkeit: Eine weitere Nachhaltigkeit der Zierpflanzenzucht ist notwendig, um die Welt für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten, wobei die Züchter enorme Fortschritte unter anderem beim Energie- und Wasserverbrauch, beim Pflanzenschutz, bei Verpackungen und bei der Arbeit leisten
- Transparenz: Die schrittweise Umstellung auf eine 100-prozentige Zertifizierung gemäß den FSI-Anforderungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeit durch einen verantwortungsvollen Anbau von Blumen und Pflanzen. Gemeinsam stark als Genossenschaft, auch im Bereich der Nachhaltigkeit.
- Image: notwendig für die Untermauerung und den Erhalt der Lizenz zur Produktion: Transparenz trägt jetzt und in Zukunft zu einem positiven Image des Zierpflanzensektors im In- und Ausland bei. Zertifizierungsdaten sind notwendig, um die Schritte, die die Züchter unternehmen, für die Gesellschaft und die Medien verständlich/transparent zu machen. Die Trennung von Fakten und Fabeln ist nur mit einer fundierten Begründung möglich.
- Strengere Anforderungen von Käufern/Handel: strengere Lieferbedingungen im Bereich der Nachhaltigkeit seitens der Abnehmer (Käufer) von Blumen und Pflanzen, darunter große Einzelhändler wie Supermärkte, Gartencenter-Ketten, Floristen und Baumärkte.
- Zunehmender politischer und gesellschaftlicher Druck: Gesellschaft, Verbraucher und Politik fordern mehr Transparenz. So gibt es in den Niederlanden mittlerweile viele Gemeinden, die aus Umweltgründen keine Blumensträuße mehr anbieten.
Zertifizierung – Wie funktioniert das?
Dieses Video enthält weitere Informationen zur Zertifizierung. Unter anderem finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist FSI?
- Wie wird man zertifiziert?
- Wann müssen Sie bereit sein?
Der Schritt-für-Schritt-Plan verschafft Ihnen mehr Klarheit über die Schritte, die Sie als Erzeuger unternehmen müssen, um ein Zertifikat zu erhalten.
Nützliche Informationen
Weitere Informationen zur Zertifizierung