Unsere Ziele
Die Welt um uns herum ist im Wandel begriffen. Das erfordert von uns eine ständige Weiterentwicklung. Das wollen und müssen wir, um für unsere Mitglieder weiterhin attraktiv zu bleiben und unsere starke Position zu halten und auszubauen. Es liegt in unserer Verantwortung, weiterhin gemeinsam auf die sich bietenden Herausforderungen und Chancen zu reagieren. Nur wenn wir jetzt und in Zukunft vorausschauend handeln, bleiben wir innovativ.
Weltweiter Zierpflanzenmarkt
Unser Ziel ist es, die führende Royal FloraHolland-Plattform zu werden, mit Dienstleistungen, die unsere Kundenversprechen unterstützen: einfacher Handel, passende Logistik und clevere Unternehmensführung Die Royal FloraHolland-Plattform hat zwei Seiten: die digitale Plattform Floriday, über die alle Transaktionen, logistischen Abwicklungen und finanziellen Abrechnungen erfolgen, und die Logistikplattform für den optimalen Fluss der physischen Ströme für die Uhr und den Direkthandel. So arbeiten wir intelligent, nachhaltig und effizient und steigern Angebot und Nachfrage bei Blumen und Pflanzen.
Den Trends folgen
Der Markt ist unberechenbarer denn je. Die Unsicherheit über die Inflation und die Höhe der Energie- und Rohstoffpreise bleibt bestehen, und der gesellschaftliche Druck in Sachen Nachhaltigkeit nimmt zu. So wird es immer wichtiger zu wissen, woher die Blumen und Pflanzen stammen, inwieweit sie nachhaltig angebaut und welche Pflanzenschutzmittel verwendet wurden. Darüber hinaus wird zunehmend auf gute und faire Arbeitsbedingungen geachtet. Wichtige Aspekte dabei sind die Verhinderung von Ausbeutung und die Gewährleistung von optimaler Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Weitere Herausforderungen sind die Anwerbung einer ausreichenden Zahl von Arbeitnehmern und das Fehlen eines ausreichenden Angebots an Transportmöglichkeiten. Außerdem hat die Digitalisierung den Geschäftsverkehr nachhaltig verändert. Die Möglichkeiten für Skalierung, Effizienz und Wachstum führen zu neuen Wegen der Zusammenarbeit zwischen Gärtnern und Käufern.
Was die Nachhaltigkeit betrifft, so bemühen wir uns um größtmögliche Transparenz in Bezug auf die gesamte Kette des Zierpflanzenbaus. Indem wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Anlieferern, Käufern und der Branche auf Nachhaltigkeit setzen, arbeiten wir aktiv an daran, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus machen wir uns fit für eine erfolgreiche Zukunft. Link zur Nachhaltigkeit
Weitere Herausforderungen sind die Anwerbung einer ausreichenden Zahl von Arbeitnehmern und das Fehlen eines ausreichenden Angebots an Transportmöglichkeiten. Außerdem hat die Digitalisierung den Geschäftsverkehr nachhaltig verändert. Die Möglichkeiten für Skalierung, Effizienz und Wachstum führen zu neuen Wegen der Zusammenarbeit zwischen Gärtnern und Käufern.
Was die Nachhaltigkeit betrifft, so bemühen wir uns um größtmögliche Transparenz in Bezug auf die gesamte Kette des Zierpflanzenbaus. Indem wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Anlieferern, Käufern und der Branche auf Nachhaltigkeit setzen, arbeiten wir aktiv an daran, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus machen wir uns fit für eine erfolgreiche Zukunft. Link zur Nachhaltigkeit
Schritt für Schritt verändern
Indem wir die verschiedenen Interessen im Auge behalten, erreichen wir ein wertvolleres Ergebnis für alle. Es ist uns bewusst, dass wir unser Unternehmen verändern müssen, um unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Genossenschaft zu maximieren. Dies geschieht Schritt für Schritt. Unsere Kernwerte – Zuverlässigkeit, Ergebnisorientierung, Kooperation, Innovation – verbinden unsere Mitarbeiter, zeigen den Weg und geben Orientierung.
Die Kosten im Blick
Wir streben einen optimalen Marktpreis zu geringstmöglichen Kosten an. Diese Herausforderung wird unter den heutigen Marktbedingungen immer größer. Deshalb reduzieren wir, wo immer möglich, strukturell unsere eigenen Kosten und konzentrieren uns künftig auf kostendeckende Dienstleistungen. Auf diese Weise treffen wir Entscheidungen für eine effizientere Gestaltung von Arbeitsabläufen, sowohl intern als auch in Bezug auf unsere Gärtner und Käufer. Für weitere Kostensenkungen sorgen zudem die Reduzierung von Zeitarbeitskräften, die Begrenzung von Marketing- und Beratungskosten, die Senkung des Energieverbrauchs und der Austausch veralteter IT-Systeme. Bei unserem Dienstleistungsangebot werden wir weiterhin in unsere nachhaltige Strategie investieren und Techniken und Dienstleistungen, die nicht zukunftssicher und zudem kostspielig sind, auslaufen lassen. Wir investieren auch in unsere Immobilien und achten dabei auf eine möglichst effiziente Nutzung.