Zuverlässiger und transparenter Marktplatz für Zierpflanzen
Die Verbraucher verlangen zunehmend den Nachweis, dass die von ihnen gekauften Blumen und Pflanzen nachhaltig angebaut wurden. Die Zuverlässigkeit und Transparenz unserer Plattform ist daher ein absolutes Muss für den Erfolg und das Ansehen der Branche. Wir arbeiten auch an der digitalen Sicherheit, indem wir Bedrohungen überwachen und Maßnahmen ergreifen.
Klare Nachhaltigkeitskriterien
Wir sind uns zwar bewusst, dass Nachhaltigkeit über die Zertifizierung hinausgeht, aber diese ist dennoch eine Möglichkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz zu demonstrieren. Gemeinsam mit Handelsunternehmen, dem VGB (Verband des Blumengroßhandels) und der FSI (Floriculture Sustainability Initiative) arbeiten wir daran, das Bewusstsein zu schärfen und die Umweltzertifizierung auf die Tagesordnung zu setzen. Auf diese Weise fördern wir mehr Transparenz in der Kette.
Ab dem 1. Januar 2026 muss die Mehrheit der Mitglieder und Anlieferer, die Blumen und Pflanzen über die Royal FloraHolland-Plattform anbieten, verkaufen und abrechnen, nach den Anforderungen der Floriculture Sustainability Initiative (FSI-Standardkorb) zertifiziert sein. Unsere Mitglieder und Anlieferer werden bis 2027 schrittweise an die vollständige Einhaltung der FSI herangeführt.
Ab dem 1. Januar 2026 muss die Mehrheit der Mitglieder und Anlieferer, die Blumen und Pflanzen über die Royal FloraHolland-Plattform anbieten, verkaufen und abrechnen, nach den Anforderungen der Floriculture Sustainability Initiative (FSI-Standardkorb) zertifiziert sein. Unsere Mitglieder und Anlieferer werden bis 2027 schrittweise an die vollständige Einhaltung der FSI herangeführt.
Reduzierung des Fußabdrucks
Wir engagieren uns für die Entwicklung eines Produkt-Fußabdrucks, einer unabhängigen und wissenschaftlichen Methode, mit der die Umweltauswirkungen von Blumen und Pflanzen berechnet, miteinander verglichen und kontrolliert werden können.
Widerstandsfähige Zierpflanzenbranche
Gemeinsam mit Zoll, Polizei und anderen Behörden arbeiten wir daran, den Sektor strukturell sicherer und widerstandsfähiger zu machen.
Pflanzenpass
Im Rahmen unserer Betriebsführung legen wir großen Wert auf Transparenz. Der Pflanzenpass ist ein Beispiel dafür. Seit 2019 ist der Pflanzenpass verpflichtend für alle Pflanzen, Blumenzwiebeln und diverses Saatgut, die innerhalb der EU gehandelt werden und zum Anpflanzen oder Verbleib im Boden bestimmt sind. Diese Verpflichtung ist auch in der EU-Pflanzenschutzverordnung enthalten. Der Pflanzenpass schafft Klarheit über die Identität und Herkunft von Pflanzen und Pflanzenmaterial. Diese Informationen sind wichtig, um den Ausbruch und die mögliche Verbreitung von schädlichen Krankheiten und Schädlingsplagen zu verhindern. Der Pflanzenpass ist auch ein offizieller Nachweis dafür, dass der Lieferant die Pflanzen kontrolliert hat. Damit wird bescheinigt, dass die Pflanzen keine schädlichen Quarantäneorganismen (Q-Organismen) enthalten. So können die Pflanzen in der EU ohne Kontrollen an den Staatsgrenzen frei in Verkehr gebracht werden.
Alle Gärtner, die über unseren Zierpflanzenmarktplatz handeln möchten, sind gesetzlich verpflichtet, einen Pflanzenpass zu besitzen. Ohne einen Pflanzenpass können und dürfen wir ihre Partien nicht versteigern. Als Gärtner bringen Sie den Pflanzenpass physisch an der kleinsten Handelseinheit an, z. B. an jeder einzelnen Pflanze (obligatorisch ab Topfgröße 10), am Tray oder am Karton. Mit dem Pflanzenpass kaufen unsere Käufer unbesorgt und sicher auf unserem Zierpflanzenmarktplatz ein.
Praktische Informationen über den Pflanzenpass finden Sie auf den Websites der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit, des NAK Tuinbouw und der Vereinigung der Blumenversteigerungen in den Niederlanden.
Alle Gärtner, die über unseren Zierpflanzenmarktplatz handeln möchten, sind gesetzlich verpflichtet, einen Pflanzenpass zu besitzen. Ohne einen Pflanzenpass können und dürfen wir ihre Partien nicht versteigern. Als Gärtner bringen Sie den Pflanzenpass physisch an der kleinsten Handelseinheit an, z. B. an jeder einzelnen Pflanze (obligatorisch ab Topfgröße 10), am Tray oder am Karton. Mit dem Pflanzenpass kaufen unsere Käufer unbesorgt und sicher auf unserem Zierpflanzenmarktplatz ein.
Praktische Informationen über den Pflanzenpass finden Sie auf den Websites der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit, des NAK Tuinbouw und der Vereinigung der Blumenversteigerungen in den Niederlanden.