Lebenswerter Planet skip_content_text
Leefbare planeet

Lebenswerter Planet

Gemeinsam nachhaltig zu sein bedeutet, dass wir als Zierpflanzenbranche auch die Energiewende gemeinsam gestalten müssen. Wir sind entschlossen, unsere Aktivitäten und Bedürfnisse so zu gestalten, dass sie die Grenzen einer lebenswerten Welt nicht übersteigen.

CO₂-Reduktion und Klima

Wir unternehmen Schritte in Richtung Energieeinsparungen, erneuerbare Energiequellen und CO2-Reduktion. Ferner arbeiten wir an einem integrierten Klimaplan. Außerdem haben wir uns zum „Energiewende-Pakt Unterglas-Gartenbau 2022-2030“ verpflichtet: Bis 2040 soll die Zierpflanzenbranche klimaneutral sein.

Kreislaufwirtschaft

Wir streben danach, nur noch kreislauffähige Rohstoffe zu verwenden, möglichst wenig Abfall zu erzeugen und die Rohstoffverschwendung zu stoppen. Deshalb verwenden wir bei der Entwicklung von Geschäftsräumen so weit wie möglich nachhaltige und recycelte Baustoffe und -techniken. Außerdem setzen wir auf nachhaltige Transportverpackungen, u. a. bei Blumen- und Pflanzenverpackungen. Darüber hinaus arbeiten wir mit Erzeuger-Produktgruppen (FPCs) zusammen, um die Produktverpackungen nachhaltiger zu gestalten.

Biologische Vielfalt

Die biologische Vielfalt ist entscheidend für den Erhalt unseres Planeten. Bei der Erzeugung von Pflanzen und Blumen darf kein anderes Leben gefährdet werden, etwa das von Bestäubern und anderen nützlichen Insekten.

Wir unterstützen und propagieren dies im Einklang mit dem Post-2020 Global Biodiversity Framework der Vereinten Nationen und der EU-Biodiversitätsstrategie 2030. Wir ergreifen selbst Initiativen, um die Grünflächen und blühenden Rabatten auf und um unsere Hubs so biodiversitätsfreundlich wie möglich zu gestalten. Wir fördern auch lebenswerte, grüne Städte und grüne Gemeinden. Und wir beteiligen uns an Initiativen wie dem niederländischen Deltaplan zur Wiederherstellung der Biodiversität.