
Jury
Die unabhängige Fachjury besteht aus Koos Biesmeijer, Jacqueline Kroon, Siem Haffmans, Maartje Beem – Vullings, Elise Wieringa und Maarten Bánki.
Koos Biesmeijer
Koos Biesmeijer ist wissenschaftlicher Direktor von Naturalis und Professor für Naturkapital an der Universität Leiden. Er ist ein führender Ökologe mit Fachkenntnissen in den Bereichen Biodiversität, Ökosystemleistungen und Bestäuber. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit dem Ziel, die Biodiversität in den Niederlanden und darüber hinaus zu verbessern. Er ist auch als Berater für Behörden und Naturschutzorganisationen wie Natuurmonumenten tätig.


Jacqueline Kroon
Jacqueline Kroon ist Politikreferentin für Arbeit bei Glastuinbouw Nederland. Sie befasst sich mit Themen wie Arbeitsmarkt, Ausbildung, Digitalisierung und der nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit von (internationalen) Arbeitnehmern im Gewächshausgartenbau. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung guter Arbeitgeberpraktiken und der Zukunftssicherung der Arbeit in diesem Sektor, unter anderem durch Initiativen im Bereich Ausbildung und Entwicklung.


Siem Haffmans
Siem Haffmans ist Partner und strategischer Berater bei Partners for Innovation. Er unterstützt Unternehmen bei nachhaltigen Innovationsprojekten mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft, Ökodesign und nachhaltiger Verpackung. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung kombiniert er Kenntnisse in den Bereichen Design, Marketing und Recycling, um profitable Kreislauflösungen zu realisieren. Er ist außerdem Autor des Buches „Products that Flow” über Kreislaufwirtschaftsmodelle.


Maartje Beem – Vullings
Beauftragte für soziale Unternehmensverantwortung bei der Genossenschaft Koninklijke FruitMasters in Geldermalsen
Maartje Beem – Vullings ist Beauftragte für soziale Unternehmensverantwortung bei der Genossenschaft Koninklijke FruitMasters in Geldermalsen. Sie engagiert sich für die Stärkung der Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit innerhalb der Organisation und entlang der gesamten Lieferkette. Mit einem Fokus auf sowohl technische Systeme als auch zwischenmenschliche Beziehungen arbeitet sie daran, eine Kultur zu schaffen, in der Qualität, Wertschätzung und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen. Ihr Ansatz verbindet strategisches Verständnis mit praktischer Umsetzung, wobei der Schwerpunkt auf kontinuierlicher Verbesserung und Wirkung liegt.


Maarten Bánki
Manager für Nachhaltigkeit bei Royal FloraHolland


Elise Wieringa
Elise Wieringa ist bei Intratuin tätig und engagiert sich für Nachhaltigkeitsinitiativen im Einzelhandel und im Gartenbereich. Zuvor arbeitete sie bei Royal Lemkes, wo sie umfangreiche Erfahrungen in der internationalen Zierpflanzenkette sammelte. Ihr Hintergrund vereint Kenntnisse in den Bereichen nachhaltige Beschaffung, Zusammenarbeit in Lieferketten und verbraucherorientierter Gartenbau. Elise setzt sich dafür ein, Nachhaltigkeit für ein breites Publikum greifbar zu machen und verbindet kommerzielle Schlagkraft mit gesellschaftlicher Wirkung.


Zeitleiste
- 31. August: Bis zu diesem Zeitpunkt können alle Mitgliedsgärtner von Royal FloraHolland ihre nachhaltigen Innovationen einreichen.
- 16. September: Die Jury gibt bekannt, welche Beiträge zu den 5 Nominierten gehören.
- 16.-22. September: Von allen Nominierten wird ein professionelles Video gedreht, in dem sie ihre Innovation näher erläutern.
- 2. Oktober: Die Nominierten stellen ihre Innovation an diesem Nachmittag persönlich der Jury vor. Dabei hat die Jury auch Gelegenheit, zusätzliche Fragen zur Innovation zu stellen.
- 10. bis 24. Oktober: Alle Mitglieder von Royal FloraHolland können in diesem Zeitraum für ihre Lieblingsinnovation stimmen. Die Publikumsstimmen machen 30 % der Endentscheidung aus.
- 4. November: Während der Fachmesse in Aalsmeer werden die drei Gewinner bekannt gegeben.