FloriCompact jetzt auch für Kleinerzeuger erhältlich
3. November 2025
  Kleinerzeuger (Gesamtumsatz im Zierpflanzensektor von bis zu 250.000 €) können das modifizierte Zertifizierungssystem für Kleinerzeuger in Anspruch nehmen. Geringerer Verwaltungsaufwand bei gleichzeitiger Erfüllung der FSI-Anforderungen. Ab dem 3. November 2025 können Erzeuger auch FloriCompact nutzen, ein von der Agraya GmbH (Muttergesellschaft von GLOBALG.A.P.) entwickeltes System.
FSI, Jeroen Oudheusden: „Ich freue mich, dass Erzeuger jetzt FloriCompact zusätzlich zu dem bereits eingeführten MPS-Compact-Programm wählen können. So können sie das Produkt und die Organisation wählen, die am besten zu ihrem Betrieb passen.“
Wichtigste Schritte für Erzeuger, die diese Regelung in Anspruch nehmen wollen:
- Antrag bei der FSI: Stellen Sie einen Antrag bei der FSI. Die FSI prüft, ob Sie ein Erzeuger sind, der für das Zertifizierungssystem für Kleinerzeuger infrage kommt: FSI Compact.
 - Anmeldung: Bei einem positiven Bescheid können Sie sich bei den Zertifizierungsstellen oder anerkannten Registrierungstools anmelden. MPS-Compact oder FloriCompact.
 - Zertifizierung: Wenn Sie Ihr Zertifikat durch eines dieser Systeme erhalten, erfüllen Sie die Anforderungen von FSI.
 
Für weitere Informationen besuchen Sie FloriCompact.
Warum ist die Zertifizierung wichtig?
- Notwendigkeit der Nachhaltigkeit: Um die Welt auch für künftige Generationen lebenswert zu erhalten, muss der Zierpflanzenbau noch nachhaltiger werden, wobei Erzeuger unter anderem in den Bereichen Energie, Wasser, Pflanzenschutz, Verpackung und Arbeitseinsatz große Fortschritte machen.
 - Transparenz: Die schrittweise Einführung einer 100%igen Zertifizierung nach den FSI-Anforderungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz über die Nachhaltigkeit des verantwortungsvollen Anbaus von Blumen und Pflanzen. Gemeinsam stark sein als Genossenschaft, auch im Bereich der Nachhaltigkeit.
 - Image: notwendig zur Rechtfertigung und Aufrechterhaltung der Produktionslizenz: Transparenz jetzt und in Zukunft trägt zu einem positiven Image des Zierpflanzensektors auf nationaler und internationaler Ebene bei. Zertifizierungsdaten sind notwendig, um die von den Erzeugern unternommenen Schritte für die Gesellschaft und die Medien aufschlussreich/transparent zu machen. Die Unterscheidung zwischen Mythen und Fakten kann nur mit einer Rechtfertigung erfolgen.
 - Strengere Anforderungen von Käufern/Händlern: Strengere Lieferbedingungen in Bezug auf Nachhaltigkeit von Käufern (Abnehmern) von Blumen und Pflanzen, einschließlich großer Einzelhändler wie Supermärkte, Gartenzentrumsketten, Blumenhändler und Baumärkte.
 - Zunehmender politischer und sozialer Druck: Gesellschaft, Verbraucher und Politiker fordern mehr Transparenz. So gibt es inzwischen viele Gemeinden in DE, die aus Umweltschutzgründen keine Blumensträuße mehr anbieten.
 
Sie brauchen Hilfe oder haben Fragen?
Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zur Nachhaltigkeitszertifizierung, oder nutzen Sie den Stufenplan. Sie können sich auch an das KCC oder Ihren Kundenbetreuer wenden. Oder senden Sie eine E-Mail an sustainability@royalfloraholland.com.
- 
                
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel