Erweiterung des Sortiments mit Floriday Daytrade: „Mehr Auswahl für unsere Kunden und neue Möglichkeiten für Gärtner“
28. Juli 2025

Kobitex, ein etablierter Name für den Export von Blumen und Pflanzen nach Italien, sieht Floriday Daytrade als wertvolle Ergänzung seiner Beschaffungsstrategie. Mit dem Daytrade-Angebot bietet Kobitex seinen Kunden – über 140 Gartenzentren, Blumenhändlern und Kleinhändlern – jetzt ein noch umfangreicheres und vielfältigeres Sortiment zusätzlich zum bestehenden Uhrvorverkaufsangebot. Eine Win-Win-Situation für Käufer und Gärtner.
One-Stop-Shopping für italienische Kunden
Kobitex ist seit den späten 1960er Jahren im Zierpflanzensektor tätig. Was einst als Handelsgärtnerei begann, entwickelte sich zu einem spezialisierten Exportunternehmen mit einem festen Team in Honselersdijk und sechs Vertretern in Italien. Machiel Rijsdijk, Miteigentümer von Kobitex: „Unsere Kunden bestellen recht unregelmäßig und erwarten, dass sie bei uns alles aus einer Hand erhalten“, erklärt Machiel. „Von Schnittblumen über Trockenblumen und Topfpflanzen bis hin zu Aufklebern, Verpackungen und Dekomaterialien – alles wird individuell bestellt und direkt an den Kunden geliefert.“
Kobitex nutzt mehrere Integrationen mit seinem Softwarepaket. Das Unternehmen nutzt die API-Schnittstelle mit Floriday für seinen direkten Handel. Für Einkäufe per Uhrvorverkauf (KVV) nutzt das Unternehmen derzeit noch die VMP-Schnittstelle. Etwa 70 % der Blumen und Pflanzen werden direkt von etablierten Gärtnern gekauft und die restlichen 30 % werden über den KVV und jetzt auch über Daytrade angeboten. „Dieser Mix macht uns flexibel und versetzt uns in die Lage, unseren Kunden immer wieder etwas Neues zu bieten.“Daytrade bringt Bewegung ins Angebot
Seit kurzem hat Kobitex das Daytrade-Angebot auf Floriday entdeckt. Das Angebot kam vor nicht allzu langer Zeit mit dem Angebot, welches über die VMP-Anbindung in ihrem Webshop für Kunden zugänglich gemacht wird. „Für uns ist Daytrade eine Bereicherung unseres Angebots“, sagt Machiel begeistert. „Wir sehen ein neues Angebot unter dem KVV-Angebot, das wir sonst nicht anbieten könnten. Vor allem Endkunden wissen das zu schätzen: sie haben zunehmend den Wunsch nach Neuheiten und exklusiveren Produkten, die nicht überall erhältlich sind. Außerdem bietet Floriday Daytrade Gärtnern die Möglichkeit, das Sortiment ausgebreiteter zu vermarkten und neue Käuferschichten zu erreichen.“
Effiziente Verbindung mit VMP
Der Erfolg von Daytrade hängt von einer zuverlässigen Schnittstelle zwischen den Systemen ab. Dafür nutzt Kobitex eine VMP-Schnittstelle, welche direkt mit ihrem Webshop verknüpft ist. „Das funktioniert grundsätzlich gut, aber wir haben gelernt, dass Details wie die richtigen Lieferzeiten entscheidend sind. Kunden wollen eine schnelle Lieferung, also müssen diese Informationen korrekt sein. Dank der guten Zusammenarbeit mit Floriday und unserem Softwarelieferanten sind die Probleme der Anfangsphase weitgehend behoben.“
Hinweise für Gärtner und Käufer
Kobitex sieht viel Potenzial in Floriday Daytrade, vorausgesetzt, die ganze Kette nutzt es richtig. „Unser Tipp für Gärtner? Warten Sie nicht ab, sondern bieten Sie Ihre Produkte aktiv über Daytrade an. Vor allem für Gärtner, die neue Käufer erreichen wollen, bieten sich hier Chancen. Versuchen Sie es zum Beispiel zuerst in Naaldwijk und Rijnsburg, wenn Sie noch nicht in Aalsmeer starten können. Sie gehen kaum ein Risiko ein.“Auch für andere Käufer hat Machiel einen eindringlichen Rat: „Trauen Sie sich, mit Daytrade zu experimentieren. Es stellt einen echten Mehrwert für Ihre Endkunden dar und macht Ihr Sortiment dynamischer.“
Ausblick
Machiel blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir sehen, dass sich Floriday Daytrade weiterentwickelt und sich immer mehr Gärtner anschließen. In Zukunft ist es wichtig, dass auch Softwarelieferanten dies in den Softwarepaketen ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, dass alle Parteien ihre Prozesse im Griff haben, damit die Lieferung und Kommunikation reibungslos funktionieren. Nur dann holen Sie gemeinsam den maximalen Ertrag aus der Kette heraus.“
„Diese neue Handelsmöglichkeit bringt nicht nur uns, sondern die gesamte Zierpflanzenkette voran. Je mehr Auswahl und Bewegung im Angebot sind, desto besser können wir unsere Kunden bedienen – und darauf kommt es schließlich an.“
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel