Logistik, die sich mit Ihnen bewegt Teil 4: Dock Services
18. Juni 2025

Auf unserer Logistikplattform arbeiten verschiedene Abteilungen gemeinsam an der Optimierung der Logistikprozesse. So stellen wir sicher, dass wir Ihnen eine Logistik bieten können, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst. In dieser Serie stellen wir Ihnen die Abteilungen vor, die dabei eine wichtige Rolle spielen. In diesem vierten Teil: Dock Services.
Aus allen Teilen des Landes bringen Gärtner täglich zahlreiche Blumen und Pflanzen zu unseren Hubs, um sie über die Uhr oder direkt zu verkaufen. Aber auch aus Kenia und Äthiopien kommen große Mengen Blumen, während verschiedene Pflanzenarten aus Italien zu unserer Plattform transportiert werden. Dock Services nimmt die Produkte in Empfang und sortiert alles für die weiteren Vertriebskanäle.
Importagenten wie Decofresh, Fresco und Ammerlaan kümmern sich im Auftrag der afrikanischen Blumenzüchter um den Transport aus Kenia und Äthiopien. Die Blumen kommen per Luftfracht an verschiedenen europäischen Flughäfen an – also nicht nur in Schiphol (wo etwa 15 % ankommen), sondern auch in Brüssel, Lüttich (vor allem Flüge aus Äthiopien), Frankfurt, Paris oder Maastricht. An den Flughäfen werden die Sendungen von den Abfertigern abgeholt. Sie fahren sie nach Aalsmeer, Naaldwijk oder Rijnsburg, wo sie ihre Ladungen Tag und Nacht bei Dock Services abliefern können.
Das Team
So erhält Dock Services täglich Flugzeugpaletten voller Kartons mit Rosen, Nelken und Lilien. Eine Palette kann bis zu 180 Kartons mit jeweils mehr als 200 Blumen enthalten. Neben den eingeflogenen Blumen aus Afrika nimmt das Team auch Pflanzen aus Italien und per Seecontainer transportierte Zierpflanzen aus anderen Kontinenten in Empfang. Zunächst überprüft das Team alles auf Anzahl, Länge, Temperatur und Züchter. Beim Transport kann es nämlich vorkommen, dass beispielsweise nicht alle Kartons eines Züchters auf dieselbe Palette passen und auf einer anderen Palette in einem anderen Flugzeug landen. Nach der Kontrolle der Anlieferung sortiert das Team die Produkte nach Art und Größe. Wenn alles den Wünschen des Züchters entspricht, liefert das Team die Blumen an den vom Agenten gewünschten Hub für den Uhrenverkauf oder an den gewünschten Ort für den Direktverkauf.
Bis zum letzten Jahr erfolgte dieser Sortierprozess manuell, heute wird er größtenteils maschinell durchgeführt. Das bedeutet eine schnellere Verarbeitung und damit größere Mengen pro Stunde. Außerdem ist die Fehlerquote geringer. Die QR-Codes auf den Kartons werden mit Sensoren überprüft und über „intelligente” Förderbänder zum richtigen Wagen transportiert. Die Standards wurden in letzter Zeit stark verbessert, ebenso wie die Kommunikation innerhalb der Kette.
Dock Services ist das größte Unternehmen in Aalsmeer, wo jährlich rund 4,2 Millionen Blumenkisten verarbeitet werden. In Naaldwijk und Rijnsburg sind es rund 600.000 Kartons. Darüber hinaus bietet das Team als offizielle Prüfstelle Unterstützung bei Inspektionen und Kontrollen durch den Zoll, das Kwaliteits-Controle-Bureau (KCB) oder die Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit (NWVA).
Vorteile für den Kunden
Ein großer Vorteil für Züchter und Importeure ist, dass Dock Services kleine und große Blumenpartien 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag schnell und effizient verarbeitet. Die Blumen werden in einem gekühlten Raum gelagert und sortiert, auch bei vorübergehenden Beschlagnahmungen für Inspektionen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Dock Services die Zierpflanzen nach Wunsch sortiert und die Wagen entsprechend dem Kundenprofil belädt. Dabei werden die Produkte aus CC-Containern auf Rollwagen umgeladen. Auf Wunsch kann das Team die Produkte nach Erhalt umladen und versenden (Cross-Docking). Das Team informiert den Züchter oder Importeur über den Fortschritt.
Aus allen Teilen des Landes bringen Gärtner täglich zahlreiche Blumen und Pflanzen zu unseren Hubs, um sie über die Uhr oder direkt zu verkaufen. Aber auch aus Kenia und Äthiopien kommen große Mengen Blumen, während verschiedene Pflanzenarten aus Italien zu unserer Plattform transportiert werden. Dock Services nimmt die Produkte in Empfang und sortiert alles für die weiteren Vertriebskanäle.
Importagenten wie Decofresh, Fresco und Ammerlaan kümmern sich im Auftrag der afrikanischen Blumenzüchter um den Transport aus Kenia und Äthiopien. Die Blumen kommen per Luftfracht an verschiedenen europäischen Flughäfen an – also nicht nur in Schiphol (wo etwa 15 % ankommen), sondern auch in Brüssel, Lüttich (vor allem Flüge aus Äthiopien), Frankfurt, Paris oder Maastricht. An den Flughäfen werden die Sendungen von den Abfertigern abgeholt. Sie fahren sie nach Aalsmeer, Naaldwijk oder Rijnsburg, wo sie ihre Ladungen Tag und Nacht bei Dock Services abliefern können.
Das Team
So erhält Dock Services täglich Flugzeugpaletten voller Kartons mit Rosen, Nelken und Lilien. Eine Palette kann bis zu 180 Kartons mit jeweils mehr als 200 Blumen enthalten. Neben den eingeflogenen Blumen aus Afrika nimmt das Team auch Pflanzen aus Italien und per Seecontainer transportierte Zierpflanzen aus anderen Kontinenten in Empfang. Zunächst überprüft das Team alles auf Anzahl, Länge, Temperatur und Züchter. Beim Transport kann es nämlich vorkommen, dass beispielsweise nicht alle Kartons eines Züchters auf dieselbe Palette passen und auf einer anderen Palette in einem anderen Flugzeug landen. Nach der Kontrolle der Anlieferung sortiert das Team die Produkte nach Art und Größe. Wenn alles den Wünschen des Züchters entspricht, liefert das Team die Blumen an den vom Agenten gewünschten Hub für den Uhrenverkauf oder an den gewünschten Ort für den Direktverkauf.
Bis zum letzten Jahr erfolgte dieser Sortierprozess manuell, heute wird er größtenteils maschinell durchgeführt. Das bedeutet eine schnellere Verarbeitung und damit größere Mengen pro Stunde. Außerdem ist die Fehlerquote geringer. Die QR-Codes auf den Kartons werden mit Sensoren überprüft und über „intelligente” Förderbänder zum richtigen Wagen transportiert. Die Standards wurden in letzter Zeit stark verbessert, ebenso wie die Kommunikation innerhalb der Kette.
Dock Services ist das größte Unternehmen in Aalsmeer, wo jährlich rund 4,2 Millionen Blumenkisten verarbeitet werden. In Naaldwijk und Rijnsburg sind es rund 600.000 Kartons. Darüber hinaus bietet das Team als offizielle Prüfstelle Unterstützung bei Inspektionen und Kontrollen durch den Zoll, das Kwaliteits-Controle-Bureau (KCB) oder die Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit (NWVA).
Vorteile für den Kunden
Ein großer Vorteil für Züchter und Importeure ist, dass Dock Services kleine und große Blumenpartien 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag schnell und effizient verarbeitet. Die Blumen werden in einem gekühlten Raum gelagert und sortiert, auch bei vorübergehenden Beschlagnahmungen für Inspektionen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Dock Services die Zierpflanzen nach Wunsch sortiert und die Wagen entsprechend dem Kundenprofil belädt. Dabei werden die Produkte aus CC-Containern auf Rollwagen umgeladen. Auf Wunsch kann das Team die Produkte nach Erhalt umladen und versenden (Cross-Docking). Das Team informiert den Züchter oder Importeur über den Fortschritt.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel