„Die Zertifizierung ist ein großer Schritt, aber wenn man erst einmal damit angefangen hat, ist es gar nicht so schwer.“ Arnout van Arendonk, Van Arendonk Bakker
20. August 2024
Im vergangenen Monat hat der Vorstand der FSI (Floriculture Sustainability Initiative) die Definition „kleiner Züchter“ für den „Globalen Norden“ festgelegt, und derzeit wird das angepasste Zertifizierungsschema entwickelt. Wir von Royal FloraHolland möchten gerne verschiedene Perspektiven zu diesem Thema beleuchten. Deshalb lassen wir heute Van Arendonk Bakker zu Wort kommen. Diese Gärtnerei fällt unter die Definition „kleiner Erzeuger”, hat sich aber bereits zuvor zertifizieren lassen. Van Arendonk Bakker ist eine Gärtnerei, die Lilien unter Glas anbaut, die jährlich von Mai bis Anfang November erhältlich sind. Als Gärtnerei ist sie FSI-konform und verfügt über ein GLOBALG.A.P-IDA- und GLOBALG.A.P IFA Flowers & Ornamentals-Zertifikat. Wir sprachen mit Arnout van Arendonk, Geschäftsführer, über seine Erfahrungen mit der Zertifizierung.
„Letztes Jahr haben wir mit der Zertifizierung begonnen. Wir haben dies bereits jetzt in Angriff genommen, da wir eine entsprechende Nachfrage seitens der Käufer erwarten. Einige Käufer wollen oder können zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr bei Ihnen kaufen, insbesondere größere Abnehmer, wenn Sie nicht über die richtigen Zertifikate verfügen. Das ist natürlich schade, denn man möchte den gesamten Markt bedienen können. Wenn man also durch die Zertifizierung seinen Markt vergrößern kann, ist die Entscheidung schnell getroffen.
Außerdem müssen wir alle diese Zertifizierung regeln, die gesamte Branche muss diesen Weg einschlagen. Ich verstehe, dass dies für kleine Zuchtbetriebe ziemlich einschneidend ist, es ist schließlich ein Kostenfaktor und nimmt Zeit in Anspruch. Und das wiederholt sich jedes Jahr in Form des Audits. Für uns als kleiner Zuchtbetrieb war es zum ersten Mal glücklicherweise nicht so zeitaufwändig. Anfangs hat es viel Zeit gekostet, wir wussten nicht so recht, wo wir anfangen sollten. Man wählt ein Zertifikat, aber dann hat man wieder ein anderes System, bei dem man sich registrieren muss, und man braucht wieder eine andere Organisation, die das Audit durchführt. Das war für uns sehr unklar. Mit der Hilfe einer hinzugezogenen Nachhaltigkeitsberaterin war es dann viel einfacher. Sie gab uns an, welche Zertifizierung wir benötigen, um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Denn wenn man damit anfängt, sollte man es besser gleich richtig machen. Dann ist man vorerst gut aufgestellt.
In diesem Prozess spielt es eine Rolle, wie es um Ihr Unternehmen steht. Natürlich führen Sie bereits einige Daten, die Sie benötigen. Für die Zertifizierung müssen Sie beispielsweise Anbauaufzeichnungen führen, aber das tun wir bereits für den Ackerbau und die Lilienzucht im Freiland. Dann ist es ganz einfach, dies auch für das Gewächshaus zu übernehmen.
Da wir Hilfe in Anspruch genommen haben, war alles innerhalb weniger Tage statt innerhalb weniger Wochen erledigt. Der Nachhaltigkeitsberater hat uns einen Großteil der Arbeit abgenommen. Es handelt sich vor allem um viele Standardangelegenheiten, die man aufschreiben muss und die man alle bereits in seinem eigenen Unternehmen anwendet. Das meiste ist nicht kompliziert, es kostet nur Zeit. Ein solcher Berater kostet natürlich Geld, aber man kann ausrechnen, ob es sich für einen lohnt.
Der Vorteil der Zertifizierung besteht vor allem darin, dass man einen Einblick erhält. Zum Beispiel in die Sicherheitsvorschriften für das Personal, wer die Ersthelfer sind und was man im Notfall tun muss. Und für den Anbau finde ich es außerdem sehr praktisch, dass man jetzt in seinen Aufzeichnungen nachsehen kann, was man wann genau gemacht hat. Für uns ist die größte Motivation für die Zertifizierung, auf dem Markt relevant zu bleiben und Absatzmöglichkeiten zu erhalten und zu vergrößern. Anderen Unternehmen möchte ich sagen, dass ich verstehe, dass es ein großer Schritt ist, aber wenn man einmal damit anfängt, ist es gar nicht so schlimm.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Zertifizierung.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel