Es gibt noch viel zu tun
27. November 2023

Die Abteilung Public Affairs vertritt die Interessen der Royal FloraHolland, ihrer Mitglieder und des Blumenzuchtsektors in der Gesellschaft, den Medien und der Politik. Die Leiterin der Abteilung Public Affairs, Stefanie Miltenburg, erläutert die beiden großen Umwälzungen, vor denen der Sektor steht, und die Auswirkungen der Koalitionsbildung nach den niederländischen Wahlen.
Die Wahlen liegen hinter uns. Die kommende Zeit der Koalitionsbildung wird viele der Aufgaben bestimmen, die auf unseren Sektor zukommen. In diesem Beitrag möchte ich zwei Bereiche hervorheben, in denen wir noch viel zu tun haben.
Energiewende
Im Transition College Energy Transition Glasshouse Horticulture, in dem die Royal FloraHolland mit vielen anderen Parteien am Tisch sitzt, hat die Rabobank ihre Politik für die verschiedenen Übergänge im (Unterglas-)Gartenbau vorgestellt. Dazu gehören: Klima und Energie, Arbeitsmarkt und Pflanzenschutz. Es war besonders interessant zu hören, wie sie konkret zur Energiewende beiträgt, mit dem Ziel eines klimaneutralen Sektors im Jahr 2040.
Als Bank tun sie mehrere Dinge. Sie trägt zur Steuerung der regionalen Übergangsstrategien bei, führt Projekte durch und bietet geeignete Finanzierungsprodukte an, die den Übergangsprozessen Substanz verleihen. Außerdem verfolgt sie eine angepasste Finanzierungspolitik, die sich auf Nachhaltigkeit und finanzielle Leistungsfähigkeit konzentriert.
Um die Nachhaltigkeitsleistung einheitlich messbar zu machen, haben sie ihr eigenes Fußabdruck-Tool entwickelt. Bis Ende nächsten Jahres soll ein Bild von 900 Kunden und deren Emissionen vorliegen. Die Ergebnisse werden ihnen dabei helfen, mit Unternehmern über Nachhaltigkeit zu diskutieren und herauszufinden, welche Optionen für sie am besten geeignet sind.
Im Fahrplan der Rabobank zum klimaneutralen Jahr 2040 sticht hervor, dass sie ab 2024 keine neuen Gewächshäuser mehr finanzieren wird, die nicht klimaneutral sein können (im Jahr 2040), dass bei jedem Kreditantrag ein Energiewendeplan verlangt wird und dass sie ab 2025 keine KWK mehr finanzieren wird, die nicht auf Wasserstoff umgestellt werden kann. Öl- und Propan-BHKW werden ohnehin nicht mehr finanziert.
Die Rabobank verfolgt diese Politik, um zu verhindern, dass die CO2-Bepreisung und die steuerlichen Maßnahmen für ihre Kunden und für sie als Bank keine Perspektiven bieten.
Wasser ist ein weiterer Schwerpunkt für unseren Sektor. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) legt die Politik für die Bewertung der Qualität von Oberflächen- und Grundwasser in Europa fest. Sie bildet auch die Grundlage für die Wasserbewirtschaftung, die uns hilft, uns auf den Klimawandel (Dürren und Überschwemmungen) vorzubereiten. Die Wasserrahmenrichtlinie trat im Jahr 2000 in Kraft, und das Ziel war, dass alle europäischen Gewässer bis 2015 einen "guten Zustand" erreichen sollten. Diese Frist wurde inzwischen bis 2027 verlängert.
Im Mai dieses Jahres gab der Rat für Umwelt und Infrastruktur bekannt, dass die Niederlande als europäisches Mitgliedsland bei der Wasserqualität am Ende der Skala stehen. Er kam auch zu dem Schluss, dass bei der derzeitigen Regierungspolitik die Ziele bis 2027 nicht erreicht werden und Geldstrafen von der EU drohen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Betrieb eingestellt werden könnte. Die Blumenzucht ist einer der Sektoren, die aufgrund der Emissionen von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln immer noch Verschmutzungen verursachen. Obwohl bereits viele Schritte und Anstrengungen unternommen wurden, ist dies sicherlich nicht ausreichend. Auf Initiative von Greenports Netherlands trägt der RFH zusammen mit den Beteiligten der Handelskette aktiv zur Verbesserung der Situation bei.
Ein neues Kabinett wird sicherlich auch in der Nachhaltigkeitspolitik Akzente setzen oder Dinge anpassen. Aber die Ziele für die oben genannten großen Übergänge bleiben bestehen. Es bleibt also viel zu tun, für uns, für Sie, für die gesamte Branche.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann schreiben Sie an publicaffairs@royalfloraholland.com.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel