Letzte Sitzung des Rates der… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Letzte Sitzung des Rates der Mitglieder im Jahr 2022 voller Entscheidungen

15. Dezember 2022

Ledenvergadering 8 12 23
Vor der Mitgliederversammlung am 8. Dezember fand eine informelle Sitzung des Rates der Mitglieder statt. Eine Beratung mit Entscheidungscharakter. Es wurde über die Tarife 2023, eine Reihe von Satzungsänderungen, eine Anpassung der Geschäftsordnung des Mitgliederrats und eine Reihe von Wiederernennungen und Wahlen in den Verwaltungsrat und den Mitgliederrat abgestimmt.
34 nationale und internationale Mitglieder des Gesellschafterrats waren bei der Sitzung anwesend. Das Management von Royal FloraHolland wurde von CEO Steven van Schilfgaarde und CFO David van Mechelen vertreten. Steven gab einen Überblick über die wichtigsten Themen, die sich derzeit im Unternehmen und auf dem Markt stellen.

Der erwartete Spitzenwert Q2 2023 ist ein wichtiges Thema, das auch in den Sitzungen der Mitglieder zur Sprache kam. Zum jetzigen Zeitpunkt hat das Unternehmen noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen, aber mögliche Optionen zur Vermeidung logistischer Probleme sind:
1) Gröbere Versteigerung bei denjenigen Produkten, bei denen die Auswirkungen auf die Preisbildung nicht so groß sind.
2) Anpassung der Verteilungsreihenfolge, indem z.B. bei Pflanzen die Verarbeitung 1 bis 1,5 Stunden später beginnt. Die Auktionszeit bleibt dann gleich. Auf diese Weise werden die Blumen schneller verarbeitet, und ein Vorteil ist, dass den Mitarbeitern mehr Stunden angeboten werden können und die Raumnutzung optimiert wird. Die Entscheidungsfindung wird Ende Q1, Anfang Q2 erfolgen.

Tarife 2023

David van Mechelen erläuterte den intensiven Prozess, der in den vergangenen Monaten zusammen mit dem Finanzausschuss und dem Mitgliederrat durchgeführt wurde, um zu einem angemessenen neuen Tarifvorschlag zu gelangen.

Der Blumenzuchtsektor ist mit außergewöhnlichen Marktbedingungen konfrontiert. Die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in Verbindung mit der Energiekrise haben große Auswirkungen auf die gesamte Blumenzuchtbranche und auch auf Royal FloraHolland. Die finanziellen Ergebnisse vieler Erzeuger stehen unter enormem Druck, und zahlreiche Erzeuger sind gezwungen, auf ihre Rücklagen zurückzugreifen. Unter anderem aufgrund stark gestiegener Energiekosten und geringerer Einnahmen durch geringere Liefermengen wird Royal FloraHolland auch im Jahr 2022 und sicherlich auch im Jahr 2023 Verluste erleiden. Und das trotz erheblicher Kosteneinsparungen in diesem Jahr und in den letzten Jahren. Royal FloraHolland investiert weiterhin mit ganzer Kraft in Floriday, neue Logistik und landesweite Versteigerungen.
Vor diesem Hintergrund wurde vom Vorstand ein Tarifvorschlag für das Jahr 2023 ausgearbeitet und vom Mitgliederrat genehmigt. Dabei flossen Beiträge und Rückmeldungen aus Diskussionen mit dem Rat der Mitglieder und dem Finanzausschuss des Rates der Mitglieder ein. Die Antworten aus den Sitzungen mit den Mitgliedern wurden ebenfalls berücksichtigt. Die Geschäftsleitung hat sich um ein Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen der Preiserhöhung auf die Geschäftstätigkeit der Züchter und der Begrenzung der Verluste von Royal FloraHolland bemüht. Ein schwieriges Rätsel, bei dem verschiedene Alternativen für diese Tarifanpassung erwogen und diskutiert wurden, alle mit Vor- und Nachteilen, mit Unterschieden zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Infolgedessen werden die Tarife der Royal FloraHolland für Züchter und auch für Abnehmer im Jahr 2023 leider stärker steigen als in den Vorjahren. Etwas, das unvermeidlich ist.

Rückblick 2022

Jack Goossens, Vorsitzender des SB, blickt auf das vergangene Jahr zurück. Ein Jahr mit viel Unsicherheit in der Branche. Unsere Mitglieder sind besorgt über den Fortbestand ihrer eigenen Unternehmen und unsicher, in welche Richtung sich der Sektor und der Markt entwickeln werden. Jack betont, wie wichtig es ist, weiter vorauszuschauen. Auch für Royal FloraHolland. In drei Punkten, die zum Teil auf den Rückmeldungen der Mitglieder beruhen, ist eine kurzfristige Entscheidungsfindung erforderlich:
1. konkrete Auslegung und Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem Projekt "Gemeinsam in der Genossenschaft
2. Höhepunkt im Frühjahr 2023
3. Formulierung einer Grundlage für die Aussicht auf ein gesundes Ertragsmodell für Royal FloraHolland.
Im kommenden Jahr werden Schritte unternommen und Entscheidungen getroffen werden müssen. Das Aufschieben von Entscheidungen ist keine Option.
Schließlich lenkt Jack die Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Thema: die soziale Sicherheit. Innerhalb des Unternehmens, aber auch im Rat der Mitglieder wird dies ein Thema sein, das 2023 auf der Tagesordnung steht.

Gemeinsam in unserer Genossenschaft

Der Vorsitzende des Gesellschafterrats Peter Smak gibt einen Überblick über das Projekt "Gemeinsam in unserer Genossenschaft", an dem der Strategieausschuss im vergangenen Jahr intensiv gearbeitet hat: Der Arbeitsplan für die Entwicklung konkreter Vorschläge und die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen wird vorgestellt. In einer Umfrage konnten die Ratsmitglieder angeben, ob ihnen das Verfahren gefällt oder nicht. Umfrageergebnis: 92 % sind positiv. Es wird vereinbart, den Vorschlag umzusetzen.

Zusammensetzung des Aufsichtsrates

Es wurde auch über die Zusammensetzung des SB abgestimmt. Zwei Aufsichtsräte stehen zur Wiederwahl (Linda Hovius und Kees Pingen) und es gibt einen neuen Kandidaten. Alle genehmigten Ernennungen werden am 1. Januar 2023 wirksam. Der Rat der Mitglieder ersucht um Zustimmung zur Ernennung von Frank Ammerlaan zum Mitglied des SB für einen Zeitraum von vier Jahren. Nach einer positiven Abstimmung wurde er zum Mitglied des SB ernannt. Gerben Ravensbergen verlässt den SB. Als Anerkennung für sein Engagement und seinen Beitrag erhält er eine Anstecknadel der Royal FloraHolland.

Treffen der Mitglieder

Nach einem informellen und geselligen Mittagessen ging es weiter mit der Jahresmitgliederversammlung. Mit einer guten Beteiligung von über hundert Gästen haben wir uns von den Mitgliedern des Rates verabschiedet. Wir haben auch die Ergebnisse der Wahlen zum Mitgliederrat bekannt gegeben, bei denen jeder seine Stimme abgeben konnte. Es gab vier neue Mitgliederkandidaten: Albert Kiep, Chris Kulei, Kitty de Jong und Simon Schouten. Alle vier wurden heute Nachmittag offiziell zu Mitgliedern des Abgeordnetenrats ernannt.

Thomas Bugel, Standortleiter Royal FloraHolland Eelde, hielt eine interaktive Präsentation über die Entwicklung des neuen Logistikprozesses am Standort Eelde. Anschließend gab es Zeit, ein Glas zu trinken und sich mit Kollegen auszutauschen.