Abschied von einem echten Phalaenopsis-Bonbonladen
10. Oktober 2022

Als Züchter in der 3. Generation hat Johan Koehler kürzlich die Tür von OTM Orchids hinter sich geschlossen. Seit der Gründung im Jahr 1925 durch Johans Großvater in Aalsmeer hat die Gärtnerei viele Veränderungen durchlaufen.
Vom Gemüseanbauer wechselte ich zu Blumen und dann von Stehpanotis zu Phalaenopsis multiflora. OTM Orchids ist seit den 1970er Jahren ein treues Mitglied der Royal FloraHolland und war viele Jahre lang im FPC und in verschiedenen Studiengruppen aktiv. Nach fast einem Jahrhundert hat es ausgedient, und das Gelände in Aalsmeer soll einer anderen Bestimmung zugeführt werden.
Der Betrieb wurde 1925 auf einem Stück Land in Aalsmeer gegründet, wo der Großvater verschiedene Gemüsesorten wie Lauch, Saubohnen und Chicorée anbaute. In den 1970er Jahren wechselte Johans Vater zum Zierpflanzenbau. Ein wichtiger Grund war, dass man das ganze Jahr über Blumen anbauen konnte. Dies verschaffte der Familie mit fünf Kindern im Laufe des Jahres ein mehr oder weniger stabiles Einkommen. Johan war der mittlere Sohn.
Vom Gemüseanbauer wechselte ich zu Blumen und dann von Stehpanotis zu Phalaenopsis multiflora. OTM Orchids ist seit den 1970er Jahren ein treues Mitglied der Royal FloraHolland und war viele Jahre lang im FPC und in verschiedenen Studiengruppen aktiv. Nach fast einem Jahrhundert hat es ausgedient, und das Gelände in Aalsmeer soll einer anderen Bestimmung zugeführt werden.
Der Betrieb wurde 1925 auf einem Stück Land in Aalsmeer gegründet, wo der Großvater verschiedene Gemüsesorten wie Lauch, Saubohnen und Chicorée anbaute. In den 1970er Jahren wechselte Johans Vater zum Zierpflanzenbau. Ein wichtiger Grund war, dass man das ganze Jahr über Blumen anbauen konnte. Dies verschaffte der Familie mit fünf Kindern im Laufe des Jahres ein mehr oder weniger stabiles Einkommen. Johan war der mittlere Sohn.
Johan und Leny übernehmen die Gärtnerei
Der Garten umfasste damals Nelken, Rosen (Carol). Das erste Gewächshaus wurde errichtet. Es war das erste Gewächshaus in der Region Aalsmeer, das über eine Beleuchtung verfügte. Über Via wurde der Wechsel zu Pflanzen vollzogen und die Stephanotis-Pflanze, die als Hochzeitsblume bekannt ist, hielt Einzug in die Gärtnerei.
In der Zwischenzeit arbeitete Johan nach seinem Dienst im Libanon als Techniker bei Toshiba-Kopiergeräten und Leny war im Gesundheitswesen tätig. In der Zwischenzeit war die Gärtnerei übernommen worden und wurde von einem Bruder und einer Schwester von Johan geführt, unterstützt von zwei fest angestellten Mitarbeitern. Zu diesem Zeitpunkt hatte Johan absolut kein Interesse daran, in der Gärtnerei tätig zu sein oder zu werden, geschweige denn sie zu übernehmen.
Aber zehn Jahre später, es war inzwischen 1991, fragten die Geschwister, ob Johan die Gärtnerei nicht doch übernehmen wolle. Das bedeutete eine ganze Menge! Nach einiger Überlegung wagte Johan den Sprung. Die Familie von Johan und Leny zog in die Vororte und ließ sich in Aalsmeer nieder. Zusammen mit den beiden Festangestellten ging Johan zur Arbeit in die Gärtnerei. Das war etwas ganz anderes als die Arbeit mit Kopiergeräten. Es wurde viel angebaut, aber es stellte sich heraus, dass der Anbau der Stephanotis-Pflanze sehr pflegeintensiv ist.
In der Zwischenzeit arbeitete Johan nach seinem Dienst im Libanon als Techniker bei Toshiba-Kopiergeräten und Leny war im Gesundheitswesen tätig. In der Zwischenzeit war die Gärtnerei übernommen worden und wurde von einem Bruder und einer Schwester von Johan geführt, unterstützt von zwei fest angestellten Mitarbeitern. Zu diesem Zeitpunkt hatte Johan absolut kein Interesse daran, in der Gärtnerei tätig zu sein oder zu werden, geschweige denn sie zu übernehmen.
Aber zehn Jahre später, es war inzwischen 1991, fragten die Geschwister, ob Johan die Gärtnerei nicht doch übernehmen wolle. Das bedeutete eine ganze Menge! Nach einiger Überlegung wagte Johan den Sprung. Die Familie von Johan und Leny zog in die Vororte und ließ sich in Aalsmeer nieder. Zusammen mit den beiden Festangestellten ging Johan zur Arbeit in die Gärtnerei. Das war etwas ganz anderes als die Arbeit mit Kopiergeräten. Es wurde viel angebaut, aber es stellte sich heraus, dass der Anbau der Stephanotis-Pflanze sehr pflegeintensiv ist.
Phalaenopsis multiflora
1997 kam Johan zufällig mit einem Vermehrer von Phalaenopsis in Kontakt. Eine besonders kleine und blühende Pflanze mit mehreren Blüten an einem Stiel. Diese Pflanze gefiel Johan und er sah in ihr eine Zukunft. Das Gewächshaus wurde umgebaut, damit die Phalaenopsis hier gezüchtet werden können. Auch der Name der Pflanze wurde in Phalaenopsis multiflora geändert, um ihren besonderen Charakter zu betonen. Der Anbau lief gut und die Nachfrage nach dieser besonderen Pflanze war groß. So sehr, dass sich sogar Wartelisten bildeten. In De Kwakel wurden zusätzliche Flächen für den Anbau angemietet und in Aalsmeer wurde ein zusätzliches Gewächshaus gebaut. Im Jahr 2005 war das Gewächshaus fertig und alle Pflanzen wurden nach Aalsmeer gebracht. Damals lag das jährliche Wachstum zwischen 25 und 30 %.
Loyale Mitarbeiter
Damals wurde auch der erste Pfahl für den Bau eines neuen Hauses in der Nähe der Gärtnerei gerammt. Nach einem Einbruch während der Finanzkrise, als die Kosten stark anstiegen und der Umsatz stagnierte, zog der Handel glücklicherweise wieder an und das Geschäft boomte. Die Gärtnerei lieferte nun etwa zwanzig verschiedene Sorten von Phalaenopsis multiflora, mehrjährige Pflanzen, darunter auch 10-ästige Phalaenopsis. Ein besonderes und einzigartiges Sortiment, ein echter Süßwarenladen für Liebhaber Johan arbeitete von Anfang an mit den beiden treuen Mitarbeitern zusammen und mittlerweile gehört auch Johans Sohn zum Team.
Die Corona-Periode erforderte eine andere Herangehensweise und Kreativität, um den Handel fortsetzen zu können. Es wurde mit der Heimarbeit begonnen und der Verkauf ging stetig weiter. Alles in allem eine harte Zeit, aber mit guter Moral. Im Sommer 2020 ging es dann aufwärts. Es war eine Spitzenzeit. Es stellte sich also die Frage, ob der Sohn den Betrieb übernehmen wollte. Letztere haben jedoch davon Abstand genommen, vor allem wegen der immer strengeren Vorschriften und der sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen.
Die Corona-Periode erforderte eine andere Herangehensweise und Kreativität, um den Handel fortsetzen zu können. Es wurde mit der Heimarbeit begonnen und der Verkauf ging stetig weiter. Alles in allem eine harte Zeit, aber mit guter Moral. Im Sommer 2020 ging es dann aufwärts. Es war eine Spitzenzeit. Es stellte sich also die Frage, ob der Sohn den Betrieb übernehmen wollte. Letztere haben jedoch davon Abstand genommen, vor allem wegen der immer strengeren Vorschriften und der sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen.
Abschied nehmen
Für Johan und Leny war es nach 31 Jahren an der Zeit zu überlegen, ob und wie die Gärtnerei zukunftssicher bleiben kann. Inzwischen waren auch die fest angestellten Mitarbeiter volljährig geworden. Nach reiflicher Überlegung wurde der Beschluss gefasst, die Gärtnerei zu verkaufen.
Im Jahr 2020 fügten sich alle Teile des Puzzles an ihren Platz. Das Grundstück mit den Gebäuden wurde an einen Bauträger verkauft, und es wurde eine Übergangsfrist von zwei Jahren vereinbart. In dieser Zeit konnten sich Johan und Leny sowie die Käufer an den Gedanken gewöhnen, dass die Gärtnerei auslaufen würde. Das Wohnhaus stand zum Verkauf und ein anderes Grundstück in Aalsmeer wurde frei.
Zu Beginn dieses Sommers hieß es Abschied nehmen von allen Geschäftsbeziehungen, Einkäufern, Lieferanten, Transporteuren und Ansprechpartnern der Royal FloraHolland. Ein schöner und denkwürdiger Moment nach all den Jahren des Abenteuers, in denen viel ausprobiert wurde, schöne und schwierige Zeiten sich abwechselten, aber eine Zeit, in der die Beziehungen zu Johan und Leny Koehler treu blieben. Und daran denken sie gerne zurück!
Im Jahr 2020 fügten sich alle Teile des Puzzles an ihren Platz. Das Grundstück mit den Gebäuden wurde an einen Bauträger verkauft, und es wurde eine Übergangsfrist von zwei Jahren vereinbart. In dieser Zeit konnten sich Johan und Leny sowie die Käufer an den Gedanken gewöhnen, dass die Gärtnerei auslaufen würde. Das Wohnhaus stand zum Verkauf und ein anderes Grundstück in Aalsmeer wurde frei.
Zu Beginn dieses Sommers hieß es Abschied nehmen von allen Geschäftsbeziehungen, Einkäufern, Lieferanten, Transporteuren und Ansprechpartnern der Royal FloraHolland. Ein schöner und denkwürdiger Moment nach all den Jahren des Abenteuers, in denen viel ausprobiert wurde, schöne und schwierige Zeiten sich abwechselten, aber eine Zeit, in der die Beziehungen zu Johan und Leny Koehler treu blieben. Und daran denken sie gerne zurück!
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel