Warum der erneuerte QI?
Um diese Erkenntnis zu verdeutlichen, wurde ein neuer Qualitätsindex entwickelt. Der erneuerte Qualitätsindex zeigt den Prozentsatz der Partien an, die von einem Lieferanten mängelfrei angeliefert wurden. Dieser Prozentsatz beruht auf der Anzahl konstatierter Abweichungen in den Anlieferdaten, die die Gärtner in den vergangenen 62 Wochen für Versteigerungsposten bekommen haben. Das ist also ein viel längerer Zeitraum als beim heutigen Qualitätsindex. Diese Abweichungen können sowohl vor der Versteigerung (durch Qualitätsprüfungen) als auch nach der Versteigerung (durch Reklamationen) festgestellt worden sein.
Anlieferer bekommen erst dann eine Note, wenn sie mindestens 50 Partien angeliefert haben. Anlieferer, die innerhalb von 62 Wochen weniger als 50 Parteien angeliefert haben, bekommen keine Note. Dies betrifft etwa 0,2 % der angebotenen Partien.
Die Noten:
- Kategorie A: mehr als 98,5 % der Partien ohne Abweichung.
- Kategorie B: 98,5 % bis 94,5 %.
- Kategorie C: weniger als 94,5 %.
- Keine Note: wenn weniger als 50 Partien angeliefert wurden.
Wie wird der erneuerte QI genau berechnet?
- Formel: QI = (# Partien - # Partien mit falschen Informationen) / (# Partien) %.
- Erfasst werden falsche Anlieferinformationen zu den Bereichen Produktcode, Sortierungscodes, Prüfcodes und irreführende Fotos.
- Der Zeitraum für die Berechnung des QI beträgt 62 Wochen. Partien und Reklamationen, die länger zurückliegen, zum Beispiel 70 Wochen, zählen nicht mehr mit.
- Tägliche Berechnung des QI (nach Ablauf des Beschwerdeprozesses).
- 1 Partie führt zu maximal 1 QI-Fehler.
- QI auf Betriebsniveau.
- Ein Gärtner muss in den letzten 62 Wochen mindestens 50 Partien angeliefert haben.
- Der QI wird nur für Anlieferungen zur Uhr berechnet.
Beispiele
Als Formel: QI = (1.000 - (5 Reklamationen + 2 Feststellungen))/1.000 = 99,3 %
In Worten: Der Gärtner hat 1.000 Partien angeliefert, wobei es 6 Beschwerden zu 5 einzelnen Partien gegeben hat. Das sind also 5 Fehler. Außerdem sind 2 Partien vor der Versteigerung angepasst worden, diese zählen ebenfalls als Fehler. Damit sind letztlich also 993 von 1.000 Partien in Ordnung, das sind 99,3 %.
Dieser Gärtner fällt daher unter die Kategorie A.
Gärtner B liefert nur an einem Standort an. Der Gärtner bietet ein Saisonprodukt an und hat in 4 Wochen 200 Partien geliefert. Zu 5 einzelnen Partien hat es 2 Reklamationen gegeben, außerdem wurden 3 Anpassungen durchgeführt.
Aber vor 56 Wochen hatte der Gärtner auch 200 Partien angeliefert, bei denen es 4 Reklamationen gab. Diese liegen innerhalb des Zeitraums von 62 Wochen und zählen deshalb ebenfalls mit: QI = (400 - 9)/400 = 97,75 %.
Dieser Gärtner fällt daher unter die Kategorie B.