Ziele
Wir erfüllen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und bereiten uns derzeit auf die Einführung der europäischen Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) vor. Diese Verordnung legt ab 2030 verbindliche Anforderungen und Richtlinien fest, um die Umweltbelastung durch Verpackungen zu verringern.
Unsere Ziele für 2030 sind daher direkt an die PPWR-Ziele gekoppelt. Und damit auch an eine effiziente und kreislauffähige Nutzung von Materialien. Voraussichtlich gelten ab 2030 die folgenden PPWR-Ziele, von denen wir das erste bereits erreicht haben:
- Alle Verpackungen sind zu 100 % recycelbar.
- Kunststoffverpackungen müssen mindestens 35 % recycelte Materialien enthalten.
- Das Design von Verpackungen muss sicherstellen, dass Gewicht, Volumen und Anzahl der Materialschichten auf ein Minimum reduziert werden, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
- Förderung von wiederverwendbaren Verpackungen mit Mindestzielen innerhalb der EU (10-40 % für Verpackungen, die innerhalb der EU verwendet werden, und 100 % für Verpackungen, die innerhalb eines EU-Landes verwendet werden).
Bisherige Realisierung
- Alle unsere Transportverpackungen sind zu 100 % recycelbar.
- Die von uns verkauften Einweg-Pflanzschalen bestehen durchschnittlich zu 96 % aus recyceltem Material. Wir streben einen Anteil von 35 % an recyceltem Material für unsere wiederverwendbaren Kunststoff-Eimer, Regale und Pflanzschalen an (sofern dies bei unseren Lieferanten in ausreichender Menge verfügbar ist).
- Mit standardisierten Transportverpackungen arbeiten wir daran, das Gewicht der Verpackungen zu minimieren, ohne dabei Abstriche bei der Funktionalität zu machen.
- Wir fördern die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen, indem wir Mehrwegfässer und Pflanzkisten zu attraktiven Preisen anbieten und 2025 die Euro Plant Tray (EPT) einführen.
- 100 % der von uns gekauften oder vermieteten Kartonverpackungen sind FSC-zertifiziert.
- Durch die Bereitstellung des richtigen Wissens und der richtigen Tools erleichtern wir unseren Kunden die Entscheidung für nachhaltigere Verpackungen. Beispielsweise durch die Veröffentlichung verschiedener, von uns initiierter Studien über die Umweltauswirkungen verschiedener Verpackungen.
- Durch die Einführung intelligenterer Verpackungen (wie den mehrteiligen Aufsatzrahmen Fc595) verwenden wir immer weniger Karton.
- 90 % der Blumen und 10 % der Pflanzen werden mittlerweile in wiederverwendbaren Mehrwegverpackungen gehandelt.
Unsere neuen Entwicklungen
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Initiativen, an denen Royal FloraHolland derzeit arbeitet, um unsere Ziele für 2030 zu erreichen:
- Einführung des neuen Mehrweg-Blumenbehälters Fc555 (Frühjahr 2026)
Mit der Einführung des neuen Blumenbehälters Fc555 senken wir die Kosten in der Lieferkette und machen den Zierpflanzenanbau nachhaltiger. Bei Verwendung dieses Behälters ist kein einmaliger Kartonkragen oder wiederverwendbarer Aufsatz Fc596 mehr erforderlich. Das spart nicht nur Verpackungskosten, sondern auch Karton. - Einführung des Euro Plant Tray
Euro Plant Tray (EPT) ist eine Initiative von Akteuren aus allen Gliedern der europäischen Zierpflanzenkette zur Einführung einer wiederverwendbaren Pflanzentray-Serie einschließlich des dazugehörigen Poolmodells. Auch Royal FloraHolland beteiligt sich an dieser Kooperation. Seit März 2025 wickeln Züchter und Käufer ihre Pflanzengeschäfte in EPT-Trays ab, und Royal FloraHolland erleichtert die Annahme und Ausgabe dieser Trays. - Einführung des wiederverwendbaren Aufsatzrahmens Fc595
Mit der Entwicklung und Einführung des niedrigen Mehrweg-Aufsatzgestells Fc595 im Sommer 2024 werden wir voraussichtlich 100.000 Kilogramm Karton pro Jahr einsparen. Die Einführung erfolgt schrittweise, und im kommenden Sommer erwarten wir die Freigabe für alle Produktgruppen.