Minimale CO2-Emissionen

Wir bemühen uns, auf unserem Marktplatz Strom und Wärme einzusetzen, bei deren Produktion kein CO2 freigesetzt wird. Der Grund dafür ist einfach: Wir wollen nicht, dass unser Handeln zur Klimaveränderung beiträgt. Deshalb arbeiten wir daran, unseren CO2-Fußabdruck möglichst klein zu halten.

Wir nutzen zu 100 % grünen, zertifizierten Strom sowie Solarenergie und sind an eine Erdwärmequelle angeschlossen. Wir prüfen ständig, wie wir den Energie- und Wärmeverbrauch in unseren Gebäuden und bei der Betriebsführung reduzieren können.

Solarenergie

Insgesamt haben wir etwa 25.000 Solarpanele auf unseren Dächern liegen. Damit decken wir jährlich 6,5 % des eigenen Strombedarfs, was eine CO2-Einsparung von 3.000 Tonnen ergibt. Das entspricht 4,7 % unserer CO2-Emissionen.

Erdwärme

Royal FloraHolland ist Initiator und Teilnehmer des Geothermieprojekts Trias Westland. Seit 2021 nutzen wir am Standort Naaldwijk Erdwärme als nachhaltige Energiequelle, u. a. für den Wärmebedarf der Behälterwaschanlage. Dadurch sinkt der Gasverbrauch in Naaldwijk auf Jahresbasis um ca. 16 %, und wir erreichen eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 1.200 Tonnen (5 % der CO2-Emissionen von Naaldwijk).

Floradôme

Im neuen Floradôme-Gebäude stehen Nachhaltigkeit sowie die Verbindung zur Branche und den Mitarbeitern im Mittelpunkt. Das Gebäude sieht nicht nur grün aus, sondern ist es auch. Denn es realisiert eine zirkuläre Rohstoffnutzung, einen niedrigen Energieverbrauch und einen Fokus auf Biodiversität. Da wir das Skelett und die Außenhaut des alten Gebäudes in Gänze wiederverwendet haben, konnten wir im Vergleich zu einem kompletten Neubau viel CO2 einsparen. Um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten, erzeugen wir im Floradôme-Gebäude nachhaltige Energie und nutzen keine fossilen Brennstoffe. Das Gebäude besitzt das Energielabel A+ und erfüllt die Bedingungen der Very-Good-Zertifizierung von BREEAM (ein integriertes Nachhaltigkeitszertifikat).