Pilotprojekt landesweite Versteigerung Schnitt-Anthurium startet am 3. September 2020
17 Juni 2020
Die landesweite Versteigerung gehört zu den Schwerpunkten der Strategie von Royal FloraHolland. Am 3. September 2020 starten wir ein Pilotprojekt zur landesweiten Versteigerung. Schnitt-Anthurium ist die erste Produktgruppe im Pilotprojekt landesweite Versteigerung. Alle Gärtner, die Schnitt-Anthurium erzeugen, beteiligen sich an diesem Pilotprojekt.
Das Pilotprojekt wird mit den vorhandenen Versteigerungssystemen durchgeführt. Diese sind ursprünglich nicht für eine landesweite Versteigerung konzipiert worden. Daher ist das Pilotprojekt auch kein repräsentativer Test für die geplante Endsituation. Aber wir können viel daraus lernen! Mit diesem Pilotprojekt unternehmen wir auch erste Schritte zur Angleichung diverser Aspekte des Versteigerungsablaufs, zum Beispiel durch einen einzigen Versteigerungszeitpunkt pro Produktgruppe und die Eingabe der gewünschten Stückzahlen. Wir testen bei dieser Gelegenheit auch Elemente unserer Logistikdienstleistungen, zum Beispiel den Transport zwischen den Standorten. Auch wenn das ein anderer Standort ist als der, wo die Produkte geliefert wurden.
Die nächsten Schritte
Während des Pilotprojekts führen wir Messungen durch und verfolgen die Erfahrungen von Gärtnern, Käufern sowie unsere internen Prozesse. Auf dieser Basis entscheiden wir über weitere Schritte zur Erweiterung oder Anpassung. Wir entscheiden dabei auch, welche weiteren Schritte möglich sind, um das Pilotprojekt zu ändern oder zu erweitern. Royal FloraHolland unternimmt mit diesem Pilotprojekt einen ersten Schritt in Richtung landesweite Versteigerung.
Das Pilotprojekt landesweite Versteigerung von Schnitt-Anthurium beginnt am 3. September 2020 um 7.10 Uhr an der Konzernuhr C6 in Aalsmeer und Naaldwijk. In Rijnsburg bleibt die lokale Uhr während des Pilotprojekts in Betrieb. Die Käufer in Rijnsburg können über KOA natürlich auch an der landesweiten Uhr kaufen. Für alle Standorte gilt, dass Royal FloraHolland während des Pilotprojekts die Transporte gekaufter Produkte zwischen den eigenen Niederlassungen durchführt.