Update zur Petition Florinee: Empfehlung an den Mitgliederrat
02 April 2021
Heute haben die Vorsitzenden des Mitgliederrates, des Aufsichtsrates und des Vorstands von Royal FloraHolland eine Empfehlung zu der Mitgliederpetition gegenüber dem Mitgliederrat abgegeben.
Mit den erhaltenen Hinweisen weiterarbeiten
Sie haben dem Mitgliederrat empfohlen, einen Teil der in der Petition gestellten Anträge weiter zu bearbeiten. Denn aus formellen Gründen kann der Mitgliederrat nicht auf alle in der Petition gestellten Anträge eingehen. Laut der Satzung und der Richtlinie über den Mitgliederrat ist der Mitgliederrat dafür nicht zuständig. Es wird aber ausdrücklich betont, dass man den geäußerten Sorgen Gehör geben möchte. "Wir wollen mit den Hinweisen, die in der Petition vorgebracht wurden und die wir auch aus dem Markt erhalten haben, weiter arbeiten", heißt es in dem Begleitschreiben zu der formellen Empfehlung an den Mitgliederrat.
Empfehlung: Einen Teil der Anträge weiter bearbeiten
Marcel van Tol (Vorsitzender des Mitgliederrats), Jack Goossens (Aufsichtsratsvorsitzender) und Steven van Schilfgaarde (CEO) empfehlen dem Mitgliederrat, einen der Anträge weiter zu bearbeiten. Dieser Antrag lautet (zusammenfassend): Der Mitgliederrat soll seine beratende Funktion so ausüben, dass eine breite Unterstützung durch die Mitglieder und die Stakeholder der Branche entsteht. Dabei geht es vor allem um die Entscheidungen zu Floriday, Floriway und zur digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung.
Aufgaben des Mitgliederrats wahrnehmen
Bei der Besprechung am 19. März 2021 zwischen dem Mitgliederrat und Vertretern der Mitglieder, die die Petition unterstützen, gaben diese an, dass sich die Mitglieder bei diesen Themen nicht oder nicht ausreichend angehört fühlen. Sie wiesen auch darauf hin, dass die Petition auch darauf abzielt, dass der Mitgliederrat seine Aufgaben wahrnimmt. In einer zusätzlichen Sitzung des Mitgliederrates können die Antragsteller nun ihre Positionen vor dem gesamten Mitgliederrat erläutern und begründen. Außerdem können auch Mitglieder, die die Petition nicht unterzeichnet haben, in dieser zusätzlichen Sitzung darauf erwidern und inhaltlich darauf eingehen.
Der Mitgliederrat wird dann in seiner formellen Sitzung vom 22. April 2021 entscheiden, ob eine außerordentliche Mitgliederratssitzung abgehalten werden soll.
Hintergrund der Empfehlung
Die Behandlung der Petition ist in erster Linie eine Angelegenheit des Mitgliederrates, wie in der Satzung und den Richtlinien von Royal FloraHolland festgelegt. Darin (in Artikel 10.13 der Richtlinie zum Mitgliederrat) steht auch, dass der Vorsitzende des Mitgliederrats, der CEO und der Aufsichtsratsvorsitzende dem Mitgliederrat eine Empfehlung zu den einzelnen Anträgen geben sollen, die in der Petition an den Mitgliederrat gestellt wurden. Die Rolle des CEO und des Aufsichtsratsvorsitzenden ist aber auf eine Empfehlung an den Mitgliederrat beschränkt. Der Mitgliederrat entscheidet selbst, ob er dem Antrag auf Abhaltung einer außerordentlichen Mitgliederratssitzung stattgibt. Dabei muss der Mitgliederrat die Grenzen seines Mandats beachten.
Im Gespräch über die Petition: Viele Menschen und viele Meinungen
Am 12. April 2021 um 19.00 Uhr findet zunächst eine zusätzliche Sitzung des Mitgliederrates statt, in der über die Petition diskutiert wird. Es wurden bereits mehrere Gespräche mit Unterzeichnern der Petition geführt.
Dieses Mal lädt der Mitgliederrat solche Mitglieder ein, die eine andere Sicht zum Inhalt der Petition haben. Der Mitgliederrat möchte nämlich gerne von allen Seiten eine Meinung einholen.
Haben Sie die Petition nicht unterschrieben oder vertreten Sie eine andere Meinung? Wollen Sie dem Mitgliederrat einen anderen Hinweis oder eine Chance mitteilen? Dann melden Sie sich an, und zwar per E-Mail an: ledenraad@royalfloraholland.com
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 12. April 2021 um 19.00 Uhr.
Wie funktioniert die Notbremse?
Die Mitglieder können eine außerordentliche Sitzung des Mitgliederrats einberufen. Damit verfügen die Mitglieder über eine so genannte Notbremse. Wie funktioniert dieses Verfahren? Sehen Sie sich das Video an:

