Merotto Fiori: Maßgeschneiderte… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Merotto Fiori: Maßgeschneiderte Angebote auf einem unbeständigen Markt mit Floriday

10. November 2025

Merotto

Italien ist das Land der Romantik. Dass immer mehr Bräute und Bräutigame aus anderen europäischen Ländern hierherkommen, merkt Federico Merotto (Mitinhaber von Merotto Fiori) sehr wohl. Das spezialisierte Verkaufspersonal hilft den Hochzeitsplanern, genau die richtigen Blumen am richtigen Ort zu bekommen. 

Merotto Fiori bedient den gesamten traditionellen Markt mit engagierten Teams, die mit Floristen, Gartencentern, Landwirtschaftsgeschäften, Großhändlern und somit auch mit Hochzeitsplanern zusammenarbeiten. Floriday ist dabei ein praktisches Werkzeug. „Mit nur wenigen Klicks sehen wir das gesamte Angebot, das sich an den Trends orientiert, die wir auf dem italienischen Markt sehen, auch von Züchtern, die wir noch nicht kennen. Das hilft uns, noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.“ 

Abholmarkt

Es ist viel los im Abholmarkt von Merotto Fiori, etwa sechzig Kilometer nördlich von Venedig. An einem normalen Freitagmorgen fahren italienische Kunden hier ein und aus. Hier werden Blumen und Pflanzen aus der ganzen Welt verkauft: unter anderem aus den Niederlanden, Südamerika und Thailand. Außerdem bietet das Geschäft ein vielfältiges und hochwertiges Angebot aus Italien selbst – eine der großen Stärken von Merotto Fiori. Es handelt sich um Schnittblumen, die über die eigenen Zentren in der Toskana und in San Remo angeliefert werden. „Unsere Lkw, die zu diesen Drehkreuzen hin- und wieder zurückfahren, dienen ausschließlich dem Logistikfluss. Auf diese Weise haben wir ständig ein interessantes Gesamtangebot im Haus“, erklärt Federico. „Mit anderen Lkw fahren wir zu unseren Kunden. Er enthält Blumen und Pflanzen, die sie im Voraus bestellt haben. Wir beladen die Lastwagen auch mit zusätzlichen Pflanzen und Blumen, aus denen sie auswählen können: Stellen Sie sich das wie ein Abholmarkt auf Rädern vor.“ 

Kunde, Qualität und Züchter 
Die Qualität der Produkte ist wichtig, ebenso wie die Beziehung zu den Menschen, mit denen er arbeitet. „Der beste Kundenservice steht an erster Stelle. Dies erreichen wir mit zufriedenen Mitarbeitern, die immer bereit sind, Ihr Bestes zu geben. Für das Unternehmen und für unsere Kunden.“ Ebenso wichtig ist für Federico der gute Kontakt zu den Züchtern.  

„Wir arbeiten mit ihnen auf respektvolle Weise zusammen, vorzugsweise längerfristig und mit Daueraufträgen. Sie müssen ihre Zucht planen. Und wir sind ihnen gegenüber loyal, sodass sie ihre Blumen und Pflanzen tatsächlich verkaufen können“, sagt Federico. „Dabei sind wir immer auf der Suche nach den besten Partnern: Gärtnereien, die gemeinsam mit uns die richtige Qualität liefern können.“ Floriday passt da gut zu.  

Unterschiedliche Züchter, unterschiedliche Kanäle 

Federico begrüßt die Ankunft von Floriday. „Wir kommen jetzt mit einer größeren Anzahl von Züchtern in Kontakt, zu denen wir vorher keinen Zugang hatten. Floriday macht auch das Angebot an Blumen und Pflanzen viel übersichtlicher. Mit nur wenigen Klicks sehen wir, welche frischen Produkte derzeit verfügbar sind – passend zu unserer spezifischen Nachfrage und im Einklang mit den Trends, die wir auf dem italienischen Markt sehen – einschließlich des Preises. Floriday ist eine willkommene Ergänzung der Einkaufskanäle von Merotto Fiori für die direkte Beschaffung bei den Züchtern. Das Unternehmen kauft weiterhin über die Versteigerungsuhr von Royal FloraHolland, über Import- und Exportpartner und manchmal auch telefonisch direkt bei den Züchtern.  

Woher kommt die Entscheidung für die drei Beschaffungsarten? „Das ist ganz einfach: Nicht alle Züchter, mit denen wir gern zusammenarbeiten, sind auf Floriday vertreten. Was noch hinzukommt: Manchmal sind ein Kauf und seine Lieferung komplex und wir brauchen trotzdem telefonischen Kontakt. Royal FloraHolland unterstützt die Logistik bis zu dem von uns angegebenen Lieferort in den Niederlanden. Den weiteren Transport nach Italien übernehmen wir selbst. Dann ist es auch hilfreich, neben dem digitalen auch einen telefonischen Kontakt mit dem Züchter zu haben.“ 

Schnell wechselnde Nachfrage 

Merotto Fiori ist ein echter Familienbetrieb: Federico ist buchstäblich und im übertragenen Sinne inmitten von Pflanzen und Blumen aufgewachsen. Er besitzt es seit 2023 zusammen mit seinem Vater. Das Unternehmen besteht nun seit fast 40 Jahren und konzentriert sich hauptsächlich auf Kunden im Nordosten Italiens. Der Markt hat sich seit seinen Anfängen stark verändert. „Früher kauften die Menschen zum Beispiel viel häufiger Blumen für Beerdigungen und Friedhöfe“, nennt Federico ein Beispiel. Dies ist rückläufig. Den jungen Italienern ist das völlig egal.  

„Die Menschen kaufen heute immer häufiger Blumen und Pflanzen für ihr Zuhause, zum Verschenken oder für ein Fest oder eine Hochzeit. Für uns ist es zum Sport geworden, das immer mit unserem Sortiment abzugleichen, zusammen mit unseren Stammzüchtern.“ In den Anfangsjahren von Merotto Fiori war das Sortiment viel kleiner, blickt er zurück. „Der Markt ist jetzt vielfältiger. Und auch die Nachfrage ändert sich schneller, sogar während des Jahres. Daher ist ein einfacher Zugang zu einem breiteren Angebot an Pflanzen und Blumen sowie aktuelle Produktkenntnisse und Einblicke in Trends erforderlich.“ 

Unterstützung und Zeitersparnis 

Bei der Arbeit eines Zierpflanzengroßhändlers spielt der Zeitfaktor eine wichtige Rolle. Auf die immer vielfältigeren Kundenwünsche eingehen, die Logistik vom Züchter bis zum Abholgroßmarkt und den Käufern organisieren, gute Beziehungen zu Kunden und Züchtern pflegen: Die Tage vergehen für Federico und sein Team wie im Flug. Dann ist Hilfe zur Unterstützung der Beschaffung und Zeitersparnis mehr als willkommen. 

Gärtnereien besuchen 

Floriday tut genau das, ebenso wie das Match & Connect-Team bei Royal FloraHolland. Dieses Team bringt Züchter und Einkäufer auf internationalen Zierpflanzenbaumessen zusammen und organisiert Studienreisen zu Gärtnereien. Ende letzten Jahres reiste Federico – zusammen mit mehreren anderen Großhändlern – zu Gärtnereien in Kenia. „Das war sehr informativ und interessant: Ich war noch nie in diesem Land. Dabei betreiben wir dort schon seit Jahren Geschäftsbeziehungen.“ Während seines Besuchs sprach er mit Inhabern und Mitarbeitern von Gärtnereien und erfuhr unter anderem, wie sie arbeiten, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und wie ihre Preise zustande kommen. „Das sorgte für gegenseitiges Verständnis: Etwas, das unserer Dienstleistung und der gegenseitigen Kommunikation zugutekommt.“  

Federico ist von dieser Art des Kontakts mit den Züchtern begeistert. „Bei der Erschließung neuer Märkte wie Asien bleibt es eines unserer Ziele, die Zusammenarbeit mit Erzeugern, die mit Royal FloraHolland verbunden sind. Die Tatsache, dass Royal FloraHolland dies mit einem breiten Netzwerk im globalen Gartenbausektor unterstützt, ist äußerst hilfreich.“