Schnittblumen mit Charakter: Was macht diese Innovatoren besonders?
24. Oktober 2025
Der Glazen Tulp Award stellt jedes Jahr die innovativsten Produkte der Zierpflanzenbranche ins Rampenlicht. In der Kategorie Schnittblumen entschied sich die Fachjury für drei auffällige Innovationen, die auf unterschiedliche Weise zur Zukunft der Branche beitragen. Von nachhaltigem Anbau bis hin zu markantem Design zeigen diese Gewinner, dass Innovation in voller Blüte steht.
Gärtnerei Stadsland gewinnt Fachjurypreis mit nachhaltiger Campanula ‘Kilimanjaro’
Den ersten Preis der Fachjury erhielt die Gärtnerei Stadsland für Kilimanjaro, eine vollständig gefüllte Campanula, die ohne Energiezufuhr und chemische Mittel angebaut werden kann und zudem widerstandsfähiger ist. „Es treibt uns an, wenig beachteten Pflanzen eine Bühne zu bieten und Menschen zu überraschen“, sagt Fiona Koning, Mitinhaberin der Gärtnerei Stadsland.
Zusammenarbeit
„In der Familie der Campanulaceae gibt es noch viele ungenutzte Eigenschaften – darin sahen wir eine Chance. Nach vier Jahren hatten wir einen Moment des Zweifelns und gaben uns noch ein Jahr. Im fünften Jahr verstanden wir, wie wir mit der Pflanze zusammenarbeiten konnten und erkannten ihr Potenzial“, erklärt Fiona. Die Blume ist nicht nur elegant, sondern auch ein Beispiel für verantwortungsvollen Anbau. „Dieser Preis ist eine Krönung der Zusammenarbeit mit meinem Vater – ohne einander hätten wir es nicht geschafft.“
Zukunft
Fiona: „Es gibt noch so viele Möglichkeiten zur Innovation. Dennoch mache ich mir Sorgen, denn ich sehe, dass der Fokus zunehmend auf Masse liegt, was zu einer Verarmung des Sortiments führen könnte. Mein Rat ist, Gleichgesinnte zu suchen und gemeinsam Spaß am Pionieren zu haben. Es ist harte Arbeit, aber auch sehr schön! Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, mehr Vielfalt in Zusammenarbeit mit der Natur zum Verbraucher zu bringen. Es ist wunderbar, dass die Fachjury das zu schätzen weiß.“
Qualily gewinnt zweiten Preis und Publikumspreis mit geruchsloser, gefüllter Lilie
Qualily wurde doppelt ausgezeichnet mit einer besonderen Lilie: geruchslos, doppelt gefüllt und ohne Pollen. Die Blume hat eine volle Form und eine auffällige Farbe, wodurch ein einzelner Stiel bereits ein Blickfang im Strauß ist. „Wir haben es gewagt, in diese Testzwiebel zu investieren, und obwohl sie schwer zu kultivieren ist, haben wir einen Weg gefunden, wie es funktioniert“, sagt Raymond Vijverberg. Innovation bleibt sowohl intern als auch extern ein zentrales Thema. Service, die richtigen Sorten und auch Nachhaltigkeit werden immer wichtiger. Die Lilie wurde über die Surprice Selections-Linie beworben und kam sofort gut bei den Verbrauchern an. „Dieser Preis ist eine Anerkennung für unser Streben nach Verbesserung und Innovation.“
Firma P. Spruit & Zoon innoviert mit der besonderen Tulipa Ad Rem Parrot
Den dritten Preis erhielt die Firma P. Spruit & Zoon für Tulipa Ad Rem Parrot, eine auffällige Mutation innerhalb der Tulpenart Ad Rem. Diese Papageientulpe fällt durch ihre kräftige, extreme Erscheinung und lebendige Farben auf. Die Blume vereint Zierwert mit Charakter und bietet Floristen eine markante Neuheit für auffällige Sträuße. „Wir sind stolz darauf, dass diese besondere Tulpe Anerkennung findet. Es ist ein Ansporn, weiterhin nach Vielfalt und Ausdruck im Tulpensortiment zu suchen.“
Wo man sie bewundern kann
Alle innovativen Produkte der Gewinner und weiteren Finalisten sind online auf der Website des Glazen Tulp Award zu sehen. Übrigens können diese neuen Markteinführungen aller Finalisten auch live auf der Trade Fair Aalsmeer (4. bis 6. November) im Neuheitengewächshaus bewundert werden.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel