Impactmaker Hoogeveen Plants: Grün ist… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Impactmaker Hoogeveen Plants: Grün ist Leben, Grün ist Zukunft

26. Oktober 2025

Bob Hoogeveen Plants

Hoogeveen Plants verfügt über vierzehn Standorte, von denen jeder sein eigenes Spezialgebiet hat, und ist sowohl in den Niederlanden als auch in Portugal tätig. Von Hazerswoude-Dorp aus koordiniert das Unternehmen eine enorme Vielfalt an Gartenpflanzen und Produktgruppen und kombiniert langjährige Anbauerfahrung mit einem starken Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit in der Lieferkette.

Einer der drei Geschäftsführer, Bob Hoogerdijk, arbeitet gemeinsam mit dem Leiter Anbau und Produktion, Eduard Pos, an einer Unternehmensführung, in der Nachhaltigkeit messbar gemacht wird und sichtbare Ergebnisse liefert. „Zu Hause essen meine Kinder ungespritztes Obst aus unserem eigenen Garten“, erzählt Bob. „Das brachte mich zum Nachdenken: Könnten wir unsere Produktgruppe Obstpflanzen auch biologisch anbauen?“ Mit Forschung, Transparenz und Zusammenarbeit in der Lieferkette zeigt Hoogeveen Plants, wie sich Unternehmertum und Verantwortung gegenseitig verstärken.

Nachhaltigkeit erreicht man gemeinsam

Bei Hoogeveen Plants beginnt Nachhaltigkeit nicht im Gewächshaus, sondern in der Lieferkette. Als Teilnehmer an FloriPEFCR, einer wissenschaftlichen Methode zur einheitlichen Messung der Umweltauswirkungen von Zierpflanzenprodukten, arbeitet das Unternehmen an einem branchenweiten Standard für Nachhaltigkeitsdaten.

„Wenn alle auf die gleiche Weise messen, werden die Unterschiede deutlich und man kann sich gegenseitig wirklich helfen, sich zu verbessern”, so Bob Hoogerdijk.

Die Messmethode ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck verschiedener Produktgruppen zu vergleichen und gezielt zu verringern. Das Unternehmen ist bestrebt, Erkenntnisse mit Abnehmern und anderen Züchtern zu teilen. Auf diese Weise wächst die Unterstützung für gemeinsame Fortschritte.

Innovation aus der Praxis

Für Hoogeveen Plants ist Nachhaltigkeit keine theoretische Frage, sondern eine Frage des Handelns und Teilens. Eduard Pos setzt Wissen in konkrete Verbesserungen in der Praxis um.

In einigen Produktlinien ist der chemiefreie Anbau bereits Realität. „Das ist nicht immer ein einfacher Schritt, aber wir gehen ihn.“ Die Grundlage ist ein widerstandsfähiger Anbau: Die Pflanzen werden so stark gemacht, dass Krankheiten weniger Chancen haben, mit natürlichen Feinden wie Marienkäfern, Schlupfwespen und Gallmücken.

Darüber hinaus hat das Unternehmen realisiert, dass es in verschiedenen Kulturen torffrei produzieren kann. Sie ersetzen den Torf zunehmend durch erneuerbare Substrate und lokale Restströme, da dies direkt CO₂-Emissionen verhindert.

„Verbesserung beginnt mit Neugier und dem Mut zum Experimentieren“, so Eduard Pos.

Hoogeveen Plants glaubt fest an den Wissensaustausch. Als Mitinitiator von Expert Centre Live zeigt das Unternehmen gemeinsam mit anderen Züchtern und Wissenspartnern, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert. Bei Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht und Biodiversitätsprojekte diskutiert, wie beispielsweise Versuchsflächen mit einheimischen Blumenmischungen, die natürliche Feinde anziehen.

Der Austausch liefert neue Erkenntnisse, beispielsweise darüber, welche Bepflanzung den größten Einfluss auf die Biodiversität rund um Gewächshäuser hat.

„Der niederländische Zierpflanzensektor als Ganzes wird stärker, wenn wir offen darüber sprechen, was funktioniert und was nicht.“ – Bob Hoogerdijk

Intelligenter Umgang mit Energie und Klima

Auch im Bereich Energie und Material macht Hoogeveen Plants bereits einen echten Unterschied. Sonnenkollektoren liefern einen Großteil des Stroms, Regenwasser wird gesammelt und wiederverwendet, und die Töpfe bestehen mittlerweile beispielsweise zu 100 % aus recyceltem Kunststoff, der wiederum vollständig recycelbar ist. In den Gewächshäusern sorgen Wärmepumpen, Schattierungsnetze und eine intelligente Klimasteuerung für ein stabiles Innenklima bei geringerem Energieverbrauch.

Das Unternehmen ist SKAL-zertifiziert und verfügt über verschiedene MPS-Gütesiegel (A+, GAP, SQ).

Vorausdenken

Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit wird immer stärker gefordert, unter anderem durch europäische Vorschriften wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Für Hoogeveen Plants ist dies vor allem der nächste logische Schritt in einem Prozess der Bewusstseinsbildung und Verbesserung. „Wenn man weiß, wo man steht, weiß man auch, wohin man gehen kann”, sagt Bob. „Diese Klarheit hilft nicht nur uns, sondern der gesamten Branche, voranzukommen.” Das Unternehmen investiert weiterhin in Wissen, menschliche Erfahrung und Fachkompetenz, denn echter Fortschritt erfordert alle drei. „Wenn man darüber nachdenkt, was einem wirklich wichtig ist, stellt man überraschend oft fest, dass dies auch mit nachhaltigen Werten übereinstimmt. Damit beginnt man dann einfach als ersten Schritt, egal wie klein er auch sein mag.“

Mit dieser nüchternen Haltung macht Hoogeveen Plants weiter, was es gut kann: wachsen mit Respekt vor Mensch, Pflanze und Planet.

Haben Sie Fragen zu dieser speziellen Nachhaltigkeitsmaßnahme oder haben Sie selbst Nachhaltigkeitspläne? Dann wenden Sie sich bitte an sustainability@royalfloraholland.com.

Impactmakers ist eine Serie von Royal FloraHolland, in der Unternehmer vorgestellt werden, die mit Weitblick und Mut die Branche nachhaltiger gestalten. Von großen Schritten bis hin zu kleinen Verbesserungen: Gemeinsam bauen wir an einer Zukunft, in der Blumen und Pflanzen mit Respekt vor Mensch und Umwelt angebaut werden. Hoogeveen Plants ist dafür ein inspirierendes Beispiel.