Floriday macht den Handel berechenbarer, effizienter und kostengünstiger
17. September 2025

Der Zierpflanzensektor unterläuft einen digitalen Wandel. Mit Floriday als digitaler Plattform für den Zierpflanzensektor arbeiten wir Schritt für Schritt an einer effizienteren und zukunftssicheren Art des Handels. Wir wollen Erzeugern und Käufern die Möglichkeit geben, ihren Verkaufs- und Einkaufsprozess noch einfacher und effizienter zu gestalten. Um dies zu erreichen, haben wir ein klares Ziel: eine zentrale Plattform für den Zierpflanzensektor. Wir sprechen darüber mit André van der Linden, CIO von Royal FloraHolland.
Welche digitalen Ambitionen hat RFH?
„Das wichtigste digitale Ziel ist es, eine zentrale Plattform für den gesamten Zierpflanzensektor zu entwickeln. Eine Infrastruktur, die es der gesamten Branche ermöglicht, den Handel zu steigern und Prozesse zu vereinfachen. Und auch eine digitale Plattform, die den effizienten Austausch von Daten innerhalb der Branche erleichtert. Wir entwickeln eine zukunftssichere digitale Plattform und sind auf die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten im Handel vorbereitet.
Ein wichtiges Ziel für dieses Jahr ist es, so viele Transaktionen wie möglich käuferorientiert zu gestalten. Das bedeutet, dass die Bestellung immer mit dem Käufer beginnt. Käufer geben eine Bestellanfrage direkt im Angebot in Floriday auf, über den Link oder die Anzeige. Der Erzeuger bestätigt die Bestellung, woraufhin sie im System des Käufers verarbeitet wird und der Erzeuger die Bestellung bearbeitet und ausliefert.“
Welche Schritte sollten wir als Branche unternehmen, um dies zu erreichen?
„Die Entwicklung hin zu mehr käufergesteuerten Bestellungen ist eine Reise für uns alle. Wir sind uns bewusst, dass dies eine Veränderung ist, die eine Anpassung der täglichen Abläufe bei den Erzeugern und Käufern erfordert. Gleichzeitig bietet sie Möglichkeiten, mehr Effizienz in den Verkaufs- und Einkaufsprozessen zu erreichen. Wir sehen hier bereits großartige Beispiele von Erzeugern und Käufern mit Angeboten, die durch direkte VMP-Links freigeschaltet wurden und dies nun über Floriday tun. Bei ihnen treten weniger Fehler im Bestellprozess auf und sie haben eine optimale Verbindung zwischen Logistik- und Finanzsystemen, wodurch Eingänge und der Rechnungsstellungsprozess verbessert werden. In diesem Jahr unternehmen wir große Schritte, um diese Ambition noch besser umzusetzen.
Außerdem werden wir uns als Branche von alten Standards verabschieden, wie z. B. dem elektronischen Lieferschein (EAB). Diese veraltete Technologie steht neuen Innovationen im Weg und führt zu Einschränkungen im Handelsprozess, da Daten wie Nachhaltigkeitsdaten und Transportdaten nicht berücksichtigt werden können. Gemeinsam mit Veiling Rhein-Maas und Plantion gehen wir diesen Schritt. Für die gesamte Branche stellen wir fest, dass etwa 60 % aller Lieferungen jetzt über Floriday und nicht mehr über den EAB abgewickelt werden. Am 31. Dezember 2025 werden wir den EAB endgültig abschaffen. Auch FloraMondo wird dieses Jahr für Käufer abgeschafft; alle Käufer können ihre Einkäufe für Direkthandel und Uhr-Vorverkauf über Floriday abwickeln. Das bedeutet dann: keine alten Standards mehr, die der Innovation im Wege stehen, sondern eine gemeinsame Infrastruktur, auf der wir weiter aufbauen.“
Welche Vorteile bieten diese Veränderungen?
„Wenn Käufer in Floriday oder über den Link zu Floriday Bestellungen aufgeben, profitieren sie sofort von mehr Effizienz bei ihrer täglichen Arbeit. So erhält zum Beispiel ein Käufer immer aktuelle Informationen, wobei die Preise und die Bestände ständig aktualisiert werden. Außerdem wird jede Bestellung sofort validiert und Sie erhalten eine Rückmeldung über ihren Status. Das gibt sowohl dem Käufer als auch dem Endkunden Sicherheit. Und durch Floriday erhalten Sie Liefersicherheit und Einblick in Ihre Transportvereinbarungen, aktuelle Korrekturen und Rechnungsstände. Und nicht zuletzt zahlen die Käufer bei käufergestützten Transaktionen keine Servicegebühr.
Neue Technologien eröffnen auch mehr Möglichkeiten für den Handel. So haben wir dieses Jahr den Floriday Daytrade eingeführt: eine neue Art des Handels, wobei Erzeuger bereits früh am Tag ihr Angebot auf dem Markt einstellen, kleinere Bestellungen von der Logistik von RFH abwickeln lassen und Käufer manchmal sogar am selben Tag ihre Bestellung erhalten können. Diese Innovationen sind nur möglich, weil wir zu modernen Standards übergehen.“
Worauf arbeiten wir mit Floriday hin?
„Mit Floriday steigern wir nicht nur die Effizienz, sondern bieten auch umfangreichere Informationen für die gesamte Branche. Die neue Infrastruktur ermöglicht es uns, immer mehr Daten zu erfassen und zur Verfügung zu stellen. So können Käufer noch bessere Entscheidungen bei ihrem Kaufprozess treffen und Informationen transparenter an die Kunden weitergeben. Ältere Technologien bieten diese Möglichkeit derzeit nicht.
Denken Sie dabei an automatische Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen und -zertifikaten. Sie können sich immer auf die aktuellsten Informationen des Erzeugers verlassen. Und auch die Weitergabe von Track & Trace Daten. Viele Gespräche zwischen Erzeugern und Abnehmern drehen sich um die Frage: „Wo ist meine Bestellung?“ Bestellungen über Floriday werden bald immer besser verfolgbar sein. Schon auf dem Hof kann eine Lieferung gescannt werden, was die Logistik berechenbar macht. Kürzlich wurden die Scandaten der RFH-Hubs über Floriday abrufbar gemacht, so dass die Käufer noch besser verfolgen können, wo sich ihre Bestellung im Logistikprozess befindet. Käufer sehen das in Floriday, wenn sie Bestellungen käuferorientiert aufgeben.
Was erwarten Sie von der Branche?
„Wir laden Erzeuger und Käufer ein, mit uns voranzugehen und Bestellungen über Floriday aufzugeben – ob über den Link zu Floriday oder die Anzeigen von Floriday.„ Indem wir gemeinsam alte Techniken aufgeben und voll auf die neue Infrastruktur von Floriday setzen, sorgen wir für eine stärkere, effizientere und zukunftssichere Blumenbranche.“
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel