Royal FloraHolland hilft mit dem Verpackungsregister beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft
19. April 2024
Für Royal FloraHolland ist die Nachhaltigkeit eine wichtige Grundlage. Wir bemühen uns aktiv um noch mehr Nachhaltigkeit und fördern diese bei unseren Gärtnern und in der Blumenzuchtkette im Allgemeinen. Im Rahmen des Projekts „Verpackungsregister“ sorgen wir gemeinsam mit verschiedenen Akteuren der Handelskette für den digitalen Austausch von Nachhaltigkeitsdaten zu gebrauchten Verpackungsmaterialien im Bereich der Blumenzucht. Mit dem gemeinsamen Ziel, die Umweltbelastung zu verringern und die Branche nachhaltiger zu gestalten.
Die Blumenzuchtbranche steht vor einer Reihe von Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, darunter genaue Meldungen über die verwendeten Verpackungsmaterialien. Es wird der Blumenzuchtbranche dabei helfen, diese Daten zentral zu erfassen und sie für die gesamte Branche bereitzustellen. Schließlich spart es den einzelnen Unternehmen eine Menge Verwaltungsarbeit und Kosten. Daraus ist die Initiative für das Verpackungsregister entstanden. Das Realisierungsteam dieser Initiative besteht aus: Royal FloraHolland, VGB (im Namen der FSI Beschleuniger), Floriday, Blueroots, Floricode und Florpartners. Mit großer Unterstützung von verschiedenen Parteien aus der Lieferkette.
Die Kräfte vereint für Transparenz
Wir sprachen mit Bart Boevé, Projektleiter des Verpackungsregisters bei Florpartners: „Wir wollen uns in Richtung einer kreislauffähigen Gartenbaukette bewegen. Das Verpackungsregister hilft uns dabei, indem es die Transparenz in der Kette erhöht. Das Register soll Transparenz über die verwendeten Verpackungen und Materialien schaffen, und damit wollen wir die Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Die Idee entstand aus der Notwendigkeit, Informationen in der Kette effizienter und effektiver auszutauschen und sie präsentabel zu machen. Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) stellt uns vor Fragen, und außerdem wollen wir in der Lage sein, die Erwartungen und Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen.”
Entlastung von Gärtnern, Käufern und Lieferanten
„Im Moment ist es für Verpackungslieferanten und Einkäufer sehr mühsam, die Daten kontinuierlich zu erfassen”, erklärt Bart. „Erwartet wird, dass sie verlässlich zugänglich sind und die Fragen umfassender werden. Das Register wird sowohl für Lieferanten als auch für Gärtner und Käufer eine Erleichterung darstellen. Bald werden Lieferanten alle Verpackungen im Register verarbeiten, und Gärtner werden auswählen, welche Verpackungen sie verwenden möchten. Diese Informationen werden wiederum an Käufer weitergegeben, die sie ihrerseits für die Zollanmeldung im Falle der Ausfuhr benötigen. Diese Informationen sind andererseits sehr leicht von Floriday auf der Grundlage von Bestellungen zu erhalten.”
Der Zugriff auf die Daten erfolgt über Floriday
Martin de Ruiter, kaufmännischer Leiter von Floriday, sagt: „Für Gärtner und Käufer nimmt der administrative Druck beim Handel mit Produkten immer mehr zu. Dies verursacht viele Kosten in der gesamten Kette. Und diese Kosten werden von niemandem in seinem Einkommen berücksichtigt. Daher ist es wichtig, den Informationsbedarf von (End-)Kunden zu befriedigen, ohne dass auf viele Informationen besonders hingewiesen muss oder diese verteilt werden müssen. Mit Floriday erschließen wir diese Nachhaltigkeitsinformationen für alle Beteiligten in der Kette mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und mehr Transparenz auf dem Markt zu bieten. Indem wir dieses Verpackungsregister mit allen Beteiligten der Kette auf diese Weise gestalten, können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten in der Kette ihre Informationen effizient austauschen können.”
Gemeinsam aufbauen, testen und lernen
Von Floricode wurde ein Projektplan für den Umgang mit Nachhaltigkeitsdaten ausgearbeitet. Bart: „Wir haben beschlossen, die Träume groß zu halten, aber jetzt klein anzufangen mit einem Minimal Viable Product (MVP) des Verpackungsregisters, einer ersten Version dieser Idee mit einer Reihe von Beteiligten. Dies beinhaltet die Verbindung von Verpackungslieferanten, wonach die Produktdaten in Floriday (Bill of Material) verknüpft und für die Käufer freigeschaltet werden. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich ist, werden wir es weiter ausbauen. Das Verpackungsregister kann dann als Modell für weitere Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen in der Zierpflanzenbranche dienen, etwa zu Energie- oder Rohstofffragen.”
Mehr als ein Technologieprojekt„Das Verpackungsregister ist mehr als ein Technologieprojekt: Es ist eine konzertierte Aktion, um die Branche nachhaltiger zu machen und ein positives Image in einer sich schnell verändernden Welt zu erhalten. Wir als Branche stehen unter Beschuss. Wenn wir nicht aufpassen, wird die Geschichte für uns bestimmt. Wir müssen zeigen, worauf wir hinarbeiten, und wir hoffen, dass wir mit dieser Initiative einen ersten Schritt in diese Richtung machen können”, betont Bart. „Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und die enge Einbindung aller Beteiligten machen diese Initiative zu einem vielversprechenden Projekt für die Zukunft der Zierpfanzenbranche!”
Möchten Sie mehr erfahren?
Es ist wichtig, dass die Betroffenen mit dem Verpackungsregister vertraut gemacht werden und ihren Beitrag leisten können. Dadurch können wir das Register optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Branche abstimmen. Falls Sie Fragen haben oder uns etwas mitteilen möchten, kontaktieren Sie bitte das Support-Team von Floriday telefonisch über +31(0)174-352070 oder per E-Mail über support@floriday.io.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel