Im Gespräch mit Wilma Kofoed über den Greenovation Award


In den letzten Jahren zeichnete Royal FloraHolland auf der Trade Fair die im Nachhaltigkeitsbereich besonders innovativen und zukunftsweisenden Gärtner mit dem Greenovation Award aus. Wilma Kofoed, Managerin für Messen und Veranstaltungen und vor einigen Jahren Initiatorin dieser Auszeichnung, erzählt in folgendem Interview mehr über die Entwicklung und Idee dieses Awards. Hier erfahren Sie mehr!
Welche Tätigkeit erfüllen Sie bei Royal FloraHolland?
Ich bin Messe- und Veranstaltungsmanagerin bei Royal FloraHolland und in dieser Funktion unter anderem für die Organisation der Trade Fair Aalsmeer und den Greenovation Award verantwortlich.
Wie lange arbeiten Sie bereits bei Royal FloraHolland und wie erfahren Sie Ihren Aufgabenbereich?
Ich arbeite schon mehr als 30 Jahre für Royal FloraHolland und bin über allerlei kommerzielle Funktionen, sowohl im Vertrieb als auch auf der Kundenseite, bei Trade Fair & Events gelandet. Hier kommen mir meine Kenntnisse im Handel sehr zugute. Eine Messe ist eigentlich nichts anderes, als Nachfrage und Angebot an einem inspirierenden Ort zusammenzubringen. Es macht viel Spaß, die auch international wichtige Rolle der Messen, namentlich der Fair Trade Aalsmeer zu beobachten. Daneben finde ich es interessant, intern die Kräfte aller bei den Messen beteiligten Betriebszweige und Dienstleistungen von Royal FloraHolland zu bündeln, damit wir uns im November von unserer besten Seite präsentieren können.
Was genau ist unter dem Greenovation Award zu verstehen?
Aussteller auf der Fair Trade Aalsmeer können ihre neuen nachhaltigen Produkte oder Konzepte für den Greenovation Award anmelden. Royal FloraHolland möchte die Nachhaltigkeit in der Handelskette fördern und verleiht daher auf der Trade Fair den "Greenovation Award". Aus den Anmeldungen werden von einer Fachjury 10 Teilnehmer nominiert. Diese 10 Kandidaten werden dem Publikum in einer professionellen Präsentation mit Foto- und Filmmaterial zur Abstimmung vorgestellt. Die Bewertung der Fachjury und Publikumsjury fließen zu jeweils 50 % in das Endergebnis ein. Während des Entscheidungsprozesses erhalten die 10 Kandidaten besondere Aufmerksamkeit auf unseren sozialen Medienkanälen, Websites, in Mailings und einer physischen Präsentation auf der Messe. Am Mittwoch, dem 4. November, werden die Gewinner auf der Trade Fair Aalsmeer im Royal FloraHolland House bekanntgegeben.
Welche Richtlinien sind beim Greenovation Award einzuhalten?
Die Jury prüft folgende Kriterien:
- Auswirkung auf die Umwelt
- Gesellschaftliche Auswirkung
- Erkennbar als nachhaltiges Produkt
- Storytelling
- Ladenfertiges Konzept
- Konvenienz
- Zusammenarbeit (zum Beispiel Gärtner und Mehrwert Lieferant und/oder Händler)
- Originalität
- Praktische Anwendbarkeit.
Wie kamen Sie auf diese Konzeptidee?
Wir hatten auf der Trade Fair bereits den "Best Stand Award". Der wurde ins Leben gerufen, um die Aussteller zum bewussten Nachdenken über die Einrichtung ihres Stands anzuregen, was sie eigentlich aussagen möchten, was ihre Botschaft ist zum Beispiel. Da die meisten Aussteller sich derzeit sehr professionell präsentieren, erübrigte sich der Preis eigentlich vor einigen Jahren. Daher war es an der Zeit für ein neues Konzept.
Wir wollten einen Preis einführen, der die Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Branche aufgreift, der den Vorreitern extra Aufmerksamkeit verschaffen kann. Nachhaltigkeit war damals schon in aller Munde und bot sich als ein gutes Thema für einen Award an. Wir stellen fest, dass Nachhaltigkeit immer wichtiger wird und sich auf diesem Gebiet in der Branche viel tut. Es ist gut, dass der ganze Markt dies zur Kenntnis nimmt, und aus dieser Überlegung heraus entstand der Greenovation Award.
Was waren die ersten Reaktionen aus der Branche?
Im ersten Jahr war die Anzahl der Anmeldungen noch überschaubar, der Preis war ja neu und wenig bekannt. Zudem befassten sich noch wenige Aussteller mit dem Thema Nachhaltigkeit. Seitens der Kunden wurde Nachhaltigkeit bereits als Bedingung für zukünftige Lieferungen genannt. Sowohl bei den Kunden als auch bei den Gärtnern spielte dieses Thema eine immer größere Rolle. In den vergangenen Jahren gab es weitaus mehr Anmeldung und wir merken, dass der Greenovation Award zusehends an Bedeutung gewinnt.
Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit und Innovationen für die Branche?
Eine enorme Bedeutung, der Markt verlangt es einfach. Ohne Nachhaltigkeit und Innovation gehen letztendlich Marktanteile verloren, davon bin ich überzeugt. Hier liegen jedoch auch viele Chancen. Jeder wünscht sich eine grüne Umgebung, hinterfragt aber zugleich kritisch, wie "grün" diese Produkte denn eigentlich sind. Wir müssen zeigen, dass die Branche in puncto Nachhaltigkeit viele gute Entwicklungen verzeichnet. Es freut uns, mit der Verleihung des "Greenovation Awards" den Gärtnern, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen wollen, eine Plattform zu bieten.
Welche Zukunftspläne verfolgen Sie mit dem Greenovation Award?
Da der Preis und die Zielsetzungen im Bereich der Nachhaltigkeit noch aktuell sind, bleiben wir vorläufig dabei. Royal FloraHolland möchte mit ihren Partnern die Nachhaltigkeit in der Handelskette fördern. Daher stellen wir den Kandidaten, mit dem optimalen Einsatz unserer Kanäle und indem wir ihr Produkt oder Konzept international in den Fokus rücken, eine möglichst große Plattform zur Verfügung.
Welche Empfehlungen haben Sie für die Branche?
An alle Aussteller auf der Fair Trade Aalsmeer: Melden Sie Ihre nachhaltigen Produkte oder Konzepte für den Greenovation Award an. An Kunden und Besucher der Messe: Ende September werden die Nominierungen bekanntgegeben und dann können Sie auf der Website von Trade Fair Ihre Stimme abgeben. Kommen Sie zu unserer Messe und überzeugen Sie sich selbst von allen Entwicklungen, Trends und Innovationen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!