Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit
Kunden haben noch zu viele Beanstandungen bezüglich der Zuverlässigkeit der Qualitäts- und Sortierungsinformationen an der Uhr. Welche Maßnahmen führt Royal FloraHolland ein, um das zu verbessern?
Logistik-Eingangskontrolle
Außer den Qualitätsinformationen sind zuverlässige Prozessinformationen für ein ungestörtes Versteigerungsverfahren von großer Bedeutung. Royal FloraHolland kontrolliert beim Eingang der Produkte, ob die Zahl der Verpackungen und Wagen stimmt. Fehler bezüglich dieser Informationen werden korrigiert, sodass die richtigen Anzahlen verkauft werden und das Versteigerungsverfahren ungehindert verläuft.
Eingreifen des Versteigerungsmeisters
Manchmal werden Partien angeliefert, die hinsichtlich der Qualität nicht markttauglich sind. Versteigerungsmeister werden während der Versteigerung damit konfrontiert. Sie sind bevollmächtigt, in diesen Situationen solche Partien nicht zu versteigern.
Betreuung von Züchtern mit hohem Beanstandungsgrad
Pflanzenzüchter, die sehr regelmäßig unzuverlässige Informationen anliefern und dadurch viele Beanstandungen erhalten, werden vorübergehend persönlich von Royal FloraHolland betreut. Die Auktion wird diese Anlieferer beraten und unterstützen, damit sie ihre Informationen in Ordnung bekommen. Royal FloraHolland konzentriert sich dabei zunächst auf die Gruppe der Züchter mit den meisten Beanstandungen.
Bei Wiederholung von Beanstandungen: Produkt nicht versteigern
Anfang Dezember 2014 führt Royal FloraHolland eine dritte neue
Maßnahmen ein: Qualitätsintervention. Auf Basis zu hoher
Beanstandungen in den vorhergehenden Tagen werden täglich
zielgerichtete Kontrollen der Anlieferung durchgeführt. Das
geschieht vor Beginn des Versteigerungsverfahrens. Stellt sich
heraus, dass die Informationen nicht richtig oder die Partien nicht
markttauglich sind, so wird in dem Augenblick beschlossen, das
Produkt nicht zu versteigern. Die diesbezüglichen Kosten trägt der
Pflanzenzüchter. Diese Gebührt ist €
30,- Das Interventionsteam kann durch den Umfang
der Anlieferung nicht täglich alle Wiederholungsbeanstandungen
kontrollieren, wird jedoch äußerst zielgerichtet vorgehen.
Es hat sich gezeigt, dass 10 % der Pflanzenzüchter für 40 % der
Beanstandungen von Kunden nach dem Versteigern verantwortlich sind.
Daher konzentrieren wir uns ganz speziell auf diese Gruppe von
Züchtern. Als Zielsetzung gilt, dass die Kunden dieser
Pflanzenzüchter mindestens 50 % weniger Beanstandungen erheben,
weil die Qualitäts- und Sortierungsinformationen für das gekaufte
Produkt stimmen. Das wollen wir innerhalb weniger Monate
erreichen.