Der Lieferschein EAB

Für die Versteigerung Ihrer Produkte schicken Sie einen vollständig ausgefüllten Elektronischen Lieferschein (EAB) an Royal FloraHolland. Außerdem befestigen Sie den ausgefüllten Lieferschein in Papierform an jedem Stapelwagen oder CC-Container.

Der elektronische Lieferschein (EAB)

Für das Erstellen und Verschicken eines EABs benötigen Sie ein EAB-Softwarepaket. Es gibt verschiedene Softwarepakete, die sich für Unternehmen verschiedener Größe eignen.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Anschaffung eines Softwarepakets auch einen Wartungsvertrag abzuschließen. Die Spezifikationen für den EAB können sich ändern, und die Softwarelieferanten sorgen dann stets dafür, dass Sie die richtige EAB-Version haben.
Die EABs müssen bis 22.00 Uhr am Vortag des Versteigerungstags bei Royal FloraHolland eingetroffen sein. Royal FloraHolland muss die EABs erhalten haben, bevor die Produkte physisch auf der Versteigerung angeboten werden.

Kommt der EAB zu spät oder gar nicht an oder fehlen vorgeschriebene Angaben(zum Beispiel eine gültige Foto-ID), wird Ihre Partie nicht versteigert. Ist Ihr EAB aus welchen Gründen auch immer nicht bei Royal FloraHolland bekannt und haben Sie einen QR-Code auf dem Papier-Lieferschein, kann Ihre Partie dennoch versteigert werden. Bedingung hierfür ist, dass der QR-Code alle vorgeschriebenen Angaben enthält.

Zertifikat in der Uhranzeige

Ab dem 19. Dezember 2019 wurde die Verfahrensweise für die Angabe eines Zertifikats geändert und vereinfacht. Wir können dadurch validierte Angaben zu Zertifikaten auf der Uhr anzeigen und sicherstellen, dass die Zertifizierung des Gärtners aktuell und zuverlässig ist.

Der Lieferschein in Papierform

Bei der Anlieferung Ihrer Stapelwagen und/oder CC-Container bei Royal FloraHolland müssen diese mit einem Lieferschein in Papierform ausgestattet sein.

Um den EAB selbst auszudrucken, verwenden Sie am besten ein EAB-Softwarepaket. Diese Pakete entsprechen den neuesten Anforderungen, sodass Sie alles leicht ausfüllen können. Gleichzeitig rufen die meisten Pakete automatisch die einmaligen Lieferscheinnummern mit dem dazugehörenden Barcode ab. Neben den mit den Softwarelieferanten abgestimmten Spezifikationen müssen Sie noch Folgendes berücksichtigen:

  • Drucken Sie die Lieferscheine ausschließlich mit einem Laserdrucker und auf weißem A4-Papier aus. Der Lieferschein wird unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt (Feuchtigkeit, Temperatur). Bei anderen Druckern besteht dann das Risiko, dass die Tinte verläuft und sich der Barcode und der QR-Code nicht mehr scannen lassen. Matrixdrucker sind generell für das Ausdrucken von QR-Codes ungeeignet. Auch Lieferscheine, die mit der Hand geschrieben werden, können keinen QR-Code haben.
  • Verwenden Sie wenigstens 80 g-Papier (80g/m²).

Verwenden Sie Ihre Lieferscheine am richtigen Ort

Aalsmeer verwendet einen anderen Lieferschein als die anderen RFH-Standorte. Der Lieferschein für die anderen Standorte kann in Aalsmeer nicht verwendet werden. Dies gilt auch umgekehrt; der Lieferschein für Aalsmeer wird also nicht an den anderen RFH-Standorten akzeptiert. Für Aalsmeer reicht 1 Exemplar des Lieferscheins pro Wagen aus (bis zu 4 Partien).