
2021

2022

Zukunft
Mehr Informationen
International
Support-Team
MPS
GLOBALG.A.P.
Deutschland, Belgien, Italien und Spanien
MPS ist verfügbar und die Kombination GreenlinQdata/GLOBALG.A.P.. In Deutschland ist die Kombination AKOlogic / GLOBALG.AP auch als digitales Registrierungswerkzeug erhältlich.
Unter der Überschrift "GLOBALG.A.P." und "MPS" auf der Website finden Sie weitere Informationen sowie eine Erläuterung, wie Sie beginnen können.
Israel
Neben MPS ist in Israel auch eine digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung durch GLOBALG.A.P. möglich, und zwar mithilfe der beiden lokalen digitalen Registrierungstools AKOLogic und FarmManager.
Kenia und Kolumbien
In Kenia und Kolumbien sind KFC bzw. Florverde die Alternativen zu MPS.
Äthiopien
In Äthiopien wird lediglich MPS sämtlichen Anforderungen gerecht. EHPEA arbeitet noch daran, die digitale Umweltregistrierung an das Umweltzertifikat zu koppeln.
Andere Länder
In den übrigen Ländern ist vorläufig nur MPS verfügbar. Gärtner in diesen Ländern können sich für die digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung denn auch bei MPS melden.
Das Support-Team wurde eingerichtet, um Sie persönlich über die Möglichkeiten der digitalen Umweltregistrierung zu informieren und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Wir verstehen, dass viele Informationen auf Sie zukommen und es schwierig sein kann, eine Entscheidung zu treffen. Das Support-Team wird Ihnen dabei gerne behilflich sein. Sie werden sich Ihnen vorstellen: Auke Boerma, Vere Werlotte und Larissa Vlaar.
Wir bieten Ihnen an:
- Informationen und Einblicke, um eine wohlüberlegte Wahl zwischen den beiden Anbietern für Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung treffen zu können.
- Persönliche Beratung im Antrags- oder Registrierungsverfahren bei einem der beiden Anbieter.
Das Support-Team kann über unser Contact Center erreicht werden:
- Aufruf oder Whatsapp: 088 - 789 89 89
- E-Mail: contactcenter@royalfloraholland.com
- Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 05:30 bis 17:00 Uhr, Freitag: 05:30 bis 16:00 Uhr
Sie führen die digitale Umweltregistrierung durch in der MPS-ABC-Registrierungsumgebung. Die Zertifizierungsstelle MPS-ECAS leistet eine entsprechende Prüfung. Auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl erhält Ihr Unternehmen eine MPS-Qualifizierung: A+, A, B oder C und entsprechendes Zertifikat.
Zusätzlich zu MPS-ABC können Sie auch das MPS-GAP-Zertifikat erhalten, wobei GAP für "Good Agricultural Practices" steht. Mit der Kombination von MPS-ABC und MPS-GAP erfüllen Sie die FSI-Kriterien vollständig.
Von der Registrierung bis zur Zertifizierung. Wie fängt man an?
MPS-ABC
- Sie können ein Angebot über www.my-mps.com/mps-abc anfordern.
- Nachdem Sie dem Angebot zugestimmt haben, können Sie mit der digitalen Umweltregistrierung beginnen.
- Nach 13 aufeinanderfolgenden 28-tägigen Registrierungsperioden und erfolgreichem Abschlussdes ersten Audits durch MPS-ECAS erhalten Sie das MPS-ABC-Umweltzertifikat.
Website |
Telefon |
|
+31 (0)174 615 715 |
||
+31 (0)174 615 715 |
Entscheiden Sie sich für eine Umweltregistrierung über
GreenlinQdata? So funktioniert es Schritt für Schritt:
GLOBALG.A.P.
- Sie registrieren sich bei GreenlinQdata
- Gleichzeitig fordern Sie ein (oder mehrere) Angebot(e) an:
- Nach Genehmigung des Angebots meldet Sie das CI Ihrer Wahl bei GLOBALG.A.P. für das IDA-Modul an. Danach starten Sie mit der digitalen Umwelterfassung bei GreenlinQdata.
- Nach 6 Monaten digitaler Umweltregistrierung und einem erfolgreichen Audit durch die Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl erhalten Sie das Umweltzertifikat. Besitzen Sie bereits ein GLOBALG.A.P. IFA FO-Zertifikat? Dann können Sie nach 3 Monaten digitaler Umweltregistrierung ein Audit und eine Zertifizierung für das IDA-Modul erhalten.
- Sie sind nicht verpflichtet, nach 6 bzw. 3 Monaten digitaler Umweltregistrierung ein Audit durchführen zu lassen. Sie können das Audit auch zu einem späteren Zeitpunkt (bis zu 12 Monate) durchführen lassen. Das bedeutet, dass Sie später auch die Kosten für die Prüfung bezahlen. Berücksichtigen Sie bei der Planung des Audits die von Royal FloraHolland gesetzte Frist für die Umweltzertifizierung?
Website |
Telefon |
|
+49 221 57776 100 |
||
+31 (0)85 224 0090 |


Häufig gestellte Fragen
Warum schreibt Royal FloraHolland eine digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung für Lieferungen auf dem Marktplatz vor?
Royal FloraHolland ergreift die Initiative für eine
obligatorische Umweltregistrierung und -zertifizierung, um
gemeinsam unsere Nachhaltigkeitsbemühungen auf überprüfbare Weise
transparent zu machen. Damit schützen wir zusammen das Ansehen
unserer Produkte, unserer Branche und unseres gemeinsamen
Marktplatzes. Und wir erfüllen damit die zunehmende Forderung des
Marktes nach Transparenz zum Thema Nachhaltigkeit, sowohl bezüglich
der Produktion von Blumen und Pflanzen als auch bezüglich der
Betriebsführung durch die Gärtner.
Mit Hilfe der digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung
können die Gärtner nachweisen, dass und auf welche Weise sie
nachhaltig produzieren. Damit erhalten sie auch Zugang zu dem
wachsenden Teil des Marktes, der nur zertifizierte nachhaltige
Produkte einkaufen will. Eine digitale Umweltregistrierung bietet
noch einen weiteren Vorteil: Die digitale Registrierung von
Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Wasser- und Energieverbrauch
vermittelt Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsprozesse
zu verbessern.
Mit dem Erhalt eines Umweltzertifikats weisen Sie zuverlässig
nach, dass Sie die gestellten Anforderungen erfüllen. Und ein
Käufer kann Ihr Zertifikat nutzen, um gezielt und effizient
nachhaltige Einkäufe zu tätigen.D
Warum ist es nötig, dass die Gärtner – zusätzlich zu allen (gesetzlich) vorgeschriebenen Registrierungen – noch ein Umweltzertifikat besitzen?
Die gesetzlich vorgeschriebenen Registrierungen decken die
Anforderungen, die der Markt aktuell im Umweltbereich stellt, nicht
eins zu eins ab. Ein Umweltzertifikat tut das aber: Eine digitale
Umweltregistrierung ist an die Vorgaben eines Schemas gekoppelt,
das durch ein Audit und eventuell eine Probeentnahme überprüft
wird. So können die Leistungen eines Gärtners in Bezug auf eine
umweltfreundliche Produktion transparent und zuverlässig
festgestellt werden. Mit einem Umweltzertifikat kann im Übrigen
auch nachgewiesen werden, dass ein Gärtner die gesetzlichen
Anforderungen erfüllt.
Auch die digitale und einheitliche Registrierung ist ein wichtiger
Punkt. In der Branche besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen,
gesicherten Daten und Informationen, um künftige Entwicklungen wie
CO2-Footprints und Indikatoren für Umwelteffekte umsetzen zu
können. Diese Entwicklungen helfen uns auch dabei, das Ansehen der
Produkte, der Branche und unseres Marktplatzes zu stärken.
Welchen Anforderungen muss eine digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung genügen? Was ist „marktkonform“?
Die Anforderungen wurden von der Floriculture Sustainability Initiative (FSI) festgelegt. Bei der Registrierung geht es darum, den Verbrauch von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Wasser und Energie auf eine standardisierte Weise digital festzulegen. Also um Dinge, die Gärtner schon nach der aktuellen Rechtslage erfassen. Ergänzend zu dieser gesetzlichen Anforderung wird verlangt, dass dies jetzt digital erfolgen muss. Außerdem wird ein Plan für das Integrated Pest Management (den integrierten Pflanzenschutz) verlangt. Bezüglich der Umweltzertifizierung stellt das FSI insbesondere Anforderungen zu der Art und Weise, wie die Kontrolle der registrierten Daten erfolgen muss (Audit und eventuell Probeentnahme).
Was bedeutet die obligatorische digitale Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung?
Um einen zukunftssicheren Marktplatz und Sektor zu schaffen, werden wir weiterhin allen strategischen Projekten, einschließlich der obligatorischen digitalen Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung, Priorität einräumen. Ab dem 1. Januar 2021 verlangt Royal FloraHolland von jedem Lieferanten und/oder Anbauer (Mitglied oder nicht Mitglied der Genossenschaft) eine digitale Umweltregistrierung und ab dem 1. Januar 2022 ein marktkonformes Umweltzertifikat. Der Vorstand folgt dem Rat des Mitgliederrats vom 8. Oktober 2020 und führt schrittweise die Durchsetzung der digitalen Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung ein.
Wie sieht die verbreitete Durchsetzung und Sanktionierung aus?
Die Durchsetzung und Sanktionierung dieser Verpflichtung erfolgt in Abhängigkeit vom Umsatz. Dies gibt einigen der Anlieferer und Royal FloraHolland mehr Zeit für die Umsetzung.
Die Unterteilung sieht folgendermaßen aus:
Gruppe 1:
Niederländische Gärtner mit einem Jahresumsatz
über € 100.000.
Für diese Gruppe beginnt die Durchsetzung zum gleichen Zeitpunkt
wie die Vorgabe selbst, nämlich am 1. Januar 2021
für die digitale Umweltregistrierung und am 1.
Januar 2022 für die Umweltzertifizierung.
Gruppe 2:
Niederländische Gärtner mit einem Jahresumsatz
zwischen € 50.000 und € 100.000 und
Gärtner im Ausland mit einem Jahresumsatz über € 50.000 und
nicht selbst erzeugende Anlieferer.
Für diese Gruppe beginnt die Durchsetzung ein halbes Jahr später
als für die Gruppe 1: am 1. Juli 2021 für die
digitale Umweltregistrierung und am 1. Juli 2022 für die
Umweltzertifizierung.
Gruppe 3: Alle
Gärtner (im In- und Ausland) mit einem Jahresumsatz
unter € 50.000.
Für diese Gruppe beginnt die Durchsetzung ein Jahr später als für
Gruppe 1: am 1. Januar 2022 für die digitale
Umweltregistrierung und am 1. Januar 2023 für die
Umweltzertifizierung.
Gruppe 1: Erläuterung zur stufenweisen Durchsetzung und zur Vorgehensweise
Ab 1. Januar 2021 ist Ausgangspunkt für die Durchsetzung: Jeder Gärtner der Gruppe 1 ist nachweislich bei einem digitalen Registrierungstool angemeldet und hat mit der digitalen Umweltregistrierung begonnen.
Quartal 2021: Royal FloraHolland beginnt im
Januar 2021 mit der Durchsetzung. Im 1. Quartal beschränken wir uns
auf Warnschreiben. Wenn wir feststellen, dass die Pflicht zum
Führen einer digitalen Umweltregistrierung nicht erfüllt wird,
erhält der Anlieferer ein oder mehrere (falls zutreffend) an ihn
persönlich gerichtete(s) Warnschreiben.
Quartal 2021: Royal FloraHolland hat drei
Stichtage für das Einhalten der Pflicht zum Führen einer digitalen
Umweltregistrierung im April 2021, Mai 2021 und Juni 2021
festgelegt. Wird die Pflicht an einem der Stichtage nicht erfüllt,
behalten wir uns vor, eine Sondergebühr festzusetzen. Der
Anlieferer erhält ein entsprechendes Schreiben. Diese Sondergebühr
beträgt € 300. Wenn wir an den folgenden Stichtagen im Mai und im
Juni wiederum einen Verstoß feststellen, ist erneut die
Sondergebühr von € 300 pro Verstoß zu entrichten. Insgesamt können
sich die Sondergebühren auf € 900 summieren. Wir verrechnen die
Sondergebühr über die Dienstleistungsrechnung.
Für die rechtzeitige Erteilung des Umweltzertifikats ist es
wichtig, die Vorlaufzeit von mehreren Perioden bzw. Monaten zu
beachten, die nötig ist, bis das Zertifikat erteilt werden kann.
Diese ist je nach Anbieter verschieden. Ein Gärtner kann dies
selbst bei MPS oder im Falle von GLOBALG.A.P. bei der gewählten
Zertifizierungsstelle erfragen.
Die vorstehende Darstellung betrifft die Durchsetzung für Gärtner,
die zu Gruppe 1 gehören. Für Gruppe 2 verschiebt sich die
Darstellung um 6 Monate und für Gruppe 3 um ein Jahr nach
hinten.
Müssen Gärtner mit Sanktionen rechnen, wenn sie unseren Vereinbarungen nicht rechtzeitig nachkommen?
Wir haben für die Durchsetzung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Zunächst erhalten die Betroffenen mehrere (persönliche) Mahnungen.
- Sollte die Vorgabe dann immer noch nicht erfüllt werden, können wir eine Geldbuße festsetzen. Die Geldbuße für die Nicherfüllung der digitalen Umweltregistrierung beträgt € 300 und für das Fehlen der Umweltzertifizierung € 700.
-
Falls zutreffend, kann Royal FloraHolland einen Lieferanten (zeitweise) vom Marktplatz (und den dazugehörigen Diensten) ausschließen, wenn der Betreffende auch nach mehreren Mahnungen und Gebühren kein Umweltzertifikat besitzt. Ein vorübergehender Ausschluss enthebt diesen Lieferanten jedoch nicht von der Pflicht, die BVO-Nachforderung zu zahlen.
Ich möchte in absehbarer Zeit nicht mehr bei Royal FloraHolland anliefern. Bekomme ich dann eine Befreiung von der Vorgabe?
Wenn Sie als Mitglied von Royal FloraHolland die Lieferung/den Verkauf von Produkten auf dem Marktplatz einstellen möchten, müssen Sie dies vor dem 1. April 2021 schriftlich mitteilen, indem Sie eine E-Mail senden an: stoppersregeling@royalfloraholland.com.
Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen an:
- Royal FloraHolland Administrationsnummer
- Name des Unternehmens
- Kontaktperson
- Datum der Beendigung
In diesem Fall werden wir keine Umweltregistrierung (im Jahr 2021) oder Umweltzertifizierung (im Jahr 2022) durchsetzen. Dies bedeutet jedoch, dass Sie ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr über den Marktplatz liefern und verkaufen können. Wenn Sie als Mitglied Ihre Entscheidung zur Einstellung widerrufen, entbindet Sie dies nicht von der Verpflichtung, die obligatorische digitale Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung gemäß der festgelegten Gruppeneinteilung einzuhalten. Darüber hinaus wird die der Gruppeneinstufung entsprechende Sanktion rückwirkend angewendet.
Die obige Regelung gilt nicht für Anlieferer, die nicht Mitglied von Royal FloraHolland sind.
Ich bin Anlieferer, aber kein Gärtner.
Gilt die Verpflichtung zur Umweltregistrierung und
Umweltzertifizierung auch für mich?
Auch die Anlieferer, die selbst keine Gärtner sind
(Handelsunternehmen, "Nachversteigerer", Hersteller von
Arrangements usw.), oder Gärtner, die auch bei anderen, eventuell
nicht zertifizierten Gärtnern einkaufen, sind verpflichtet, mit
verifizierbaren Daten/Informationen nachzuweisen, dass die auf dem
Marktplatz angebotenen Produkte von zertifizierten Gärtnern
stammen. Auch für sie gilt ab 1. Januar 2022 die Pflicht
zur Umweltzertifizierung (Beweispflicht), und ab 1. Juli 2022
(Gruppe 2) unterliegen auch sie der Richtlinie zur Durchsetzung und
Sanktionierung der Vorgabe. Lesen Sie mehr hierzu bei der
Frage: Wird Royal FloraHolland die vorgeschriebene digitale
Umweltregistrierung und -zertifizierung wegen der Coronakrise
aussetzen?
Ich bin Mitglied der Versteigerung,
aber nicht mehr aktiv.
Sind Sie noch als Gärtner registriert, führen aber keine
Produktion und Anlieferung mehr durch? Dann sind Sie von der
Durchsetzung und Sanktionierung nicht betroffen. Wenn Sie aber
wieder Produkte anliefern wollen, unterliegen Sie
selbstverständlich auch wieder der Vorgabe zur digitalen
Umweltregistrierung und -zertifizierung. Hierfür müssen Sie sich
bei einem Registrierungstool anmelden und innerhalb eines Jahres
zertifiziert sein, oder Sie müssen nachweisbar ein erstes Audit
beantragt und eingeplant haben.
Ich beabsichtige, meine Lieferungen kurzfristig einzustellen. Gelten für mich dann andere Regeln?
Wenn Sie als Mitglied von Royal FloraHolland die Lieferung/den Verkauf von Produkten auf dem Marktplatz einstellen möchten, müssen Sie dies vor dem 1. April 2021 schriftlich mitteilen, indem Sie eine E-Mail senden an: stoppersregeling@royalfloraholland.com.
Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen an:
- Royal FloraHolland Administrationsnummer
- Name des Unternehmens
- Kontaktperson
- Datum der Beendigung
In diesem Fall werden wir keine Umweltregistrierung (im Jahr 2021) oder Umweltzertifizierung (im Jahr 2022) durchsetzen. Dies bedeutet jedoch, dass Sie ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr über den Marktplatz liefern und verkaufen können. Wenn Sie als Mitglied Ihre Entscheidung zur Einstellung widerrufen, entbindet Sie dies nicht von der Verpflichtung, die obligatorische digitale Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung gemäß der festgelegten Gruppeneinteilung einzuhalten. Darüber hinaus wird die der Gruppeneinstufung entsprechende Sanktion rückwirkend angewendet.
Die obige Regelung gilt nicht für Anlieferer, die nicht Mitglied von Royal FloraHolland sind.
Ich bin Lieferant, aber kein Gärtner. Gilt die obligatorische Umweltregistrierung und -zertifizierung auch für mich?
Bauen Sie die von Ihnen angelieferten Produkte nicht selbst an (z. B. Handelsbetriebe, "Nachversteigerer", Hersteller von Arrangements usw.)? Dann gelten für Sie andere Regeln bezüglich der Umweltregistrierung und -zertifizierung. Sie müssen keine Umweltregistrierung führen, aber wir verlangen von Ihnen einen Nachweis, dass die von Ihnen angelieferten Produkte umweltzertifiziert sind. Melden Sie sich mit dem Formular für nicht selbst erzeugende Anlieferer an, damit wir Sie darüber informieren können, wie das bei Ihnen aussehen muss und Sie in die korrekte Kategorie für die Durchsetzung einteilen können.
Wie ist dieser Beschluss zustande gekommen?
Dieser Beschluss ist erst nach einem sorgfältig absolvierten Verfahren zustande gekommen. Die Mitgliedersitzungen in den Jahren 2018 und 2019 und die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Regieteam Nachhaltigkeit (das aus Gärtnern der Genossenschaft besteht) und dem Team für nachhaltige Entwicklung von Royal FloraHolland waren die Basis für eine Strategie, die nun zu einer obligatorischen digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung für alle Lieferanten auf dem Marktplatz von Royal FloraHolland führt. Am 10. Oktober 2019 hat der Mitgliedsrat eine positive Empfehlung zu dieser Verpflichtung abgegeben, hiermit aber mehrere Rahmenbedingungen verbunden. Am 27. Oktober 2019 hat die Geschäftsführung die Umsetzung dieser Strategie beschlossen, zwar in dem Wissen, dass die genannten Rahmenbedingungen noch erfüllt werden müssen, aber im Vertrauen darauf, dass dies gelingen wird. Im September 2020 wurde mit dem Regieteam Nachhaltigkeit besprochen, ob die vom Mitgliedsrat geforderten Rahmenbedingungen erfüllt sind. Und ob es angemessen erscheint, an den für die Durchsetzung geplanten Terminen festzuhalten. Das Regieteam Nachhaltigkeit hat dem Mitgliedsrat hierfür einen Vorschlag unterbreitet, und der Mitgliedsrat hat der Geschäftsführung am 8. Oktober 2020 empfohlen, die Durchsetzung und Sanktionierung der Verpflichtung phasenweise einzuführen. Die einzelnen Phasen sind dabei an die Umsatzhöhe des Lieferanten gekoppelt.
Lesen Sie mehr in relevanten Nachrichten:
- Ab ende 2021 zwingend eine Umweltzertifizierung
- Mehrheitsentscheidung des Mitgliederrats über Empfehlung zur Durchsetzung der Uweltregistrierung
Welche Rahmenbedingungen hat der Mitgliedsrat aufgestellt?
Der Schwerpunkt liegt auf der Erfüllung der folgenden drei Rahmenbedingungen:
- Information, Aktivierung und "Onboarding" der Mitglieder.
- Bessere Zugänglichkeit der vorhandenen Zertifizierungsstellen.
- Alternativen für die digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung.
1. Information, Aktivierung und "Onboarding" der
Mitglieder
Im Juni 2020 haben wir in einem Newsletter (u. a. im digitalen Newsletter von
Royal FloraHolland) mitgeteilt, dass die digitale
Umweltregistrierung und -zertifizierung für Royal FloraHolland
weiterhin Priorität hat. Sie ist und bleibt ein Grundpfeiler der
Strategie von Royal FloraHolland. Wir werden daher alle Lieferanten
(Mitglieder und Nichtmitglieder) weiterhin möglichst umfassend
darüber informieren. Im August 2020 haben wir in einem Special
einer niederländischen Floristik-Fachzeitschrift zum Thema
Zertifizierung ein Interview mit dem Titel "Transparenz durch Zertifizieren"gegeben.
Neben der Information über dieses Thema werden wir die Lieferanten
weiterhin dazu anspornen, mit einer digitalen Umweltregistrierung
und -zertifizierung zu beginnen. Wir haben Verständnis dafür, dass
es bei der digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung um ein
kompliziertes Thema geht und dass es nicht leicht ist, den
richtigen Anbieter auszuwählen. Daher helfen wir Ihnen gerne beim
"Onboarden". Um Sie persönlich zu informieren oder Ihnen bei all
Ihren Fragen über die digitale Umweltregistrierung und
-zertifizierung auf die Sprünge zu helfen, hat Royal FloraHolland
ein spezielles Support-Team eingerichtet. Lesen Sie mehr über das
Support-Team unter der Überschrift: "Support" in "Häufig gestellte
Fragen". Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann werden
unsere Kollegen im Contact Center Sie mit unserem Support-Team in
Verbindung setzen. Sie werden persönlich mit Ihnen sprechen und
Ihnen gerne weiterhelfen.
2. Bessere Zugänglichkeit vorhandener
Zertifizierungsstellen
Mit dem neuen Schema MPS ABC wird MPS den Normen für die digitale
Umweltregistrierung und -zertifizierung nun vollständig gerecht.
Gärtner, die damit beginnen wollen, können sich bei MPS anmelden.
Für niederländische Gärtner hat MPS inzwischen einen separaten
Preis für das erste Registrierungsjahr festgesetzt. Für das zweite
Jahr gilt dann ein Gesamtpreis - der Umweltzertifizierungstarif -,
den MPS vor allem für Gärtner mit geringer Anbaufläche reduziert
hat. Weitere Infos finden Sie auf der Website von MPS.
Auch in der übrigen EU und in Israel gilt für das erste Jahr der
digitalen Registrierung (für Unterglas- und Freilandanbau) ein
separater Preis. Die Tarife für eine Zertifizierung wurden in
diesen Ländern ebenfalls reduziert. Infos zu diesen Tarifen sowie
zu den Teilnahmebedingungen und den Tarifen für Länder außerhalb
der EU finden Sie auf der Website von MPS.
3. Alternativen für die digitale Umweltregistrierung und
-zertifizierung
Niederlande
GlobalG.A.P. bietet ein separates Umweltmodul namens IDA
(Impact-Driven-Approach) an, das die von FSI definierten Kriterien
erfüllt. In den Niederlanden wird das für IDA benötigte
Registrierungstool von GreenlinQdata angeboten.
Der Preis für diesen alternativen Weg steht nicht fest. Das liegt
daran, dass die GLOBALG.A.P.-Organisation keine einheitliche
Anlaufstelle und keine "All-In-Vergütung" wie MPS anbietet.
Gärtner, die sich in den Niederlanden für diesen Weg anmelden
wollen, müssen sich erst für eine von drei Zertifizierungsstellen
entscheiden, nämlich Control Union, SGS oder MPS-ECAS. Gleichzeitig
meldet man sich bei GreenlinQdata für die Registrierung an. Der
Gesamtpreis besteht dann aus folgenden Komponenten:
- Registrierungskosten: Die Eintragung des Lieferanten in die GLOBALG.A.P.-Datenbank erfolgt durch die Zertifizierungsstelle.
- Kosten für die Nutzung des Registrierungstools (GreenlinQdata).
- Vergütung an die GLOBALG.A.P.-Organisation für das IDA-Programm (abhängig von der Hektargröße).
Im zweiten Jahr fallen zusätzlich Kosten für das IDA-Audit an.
Deutschland, Belgien, Italien und Spanien
Neben MPS ist jetzt die
Kombination GreenlinQdata/GLOBALG.A.P. in
Belgien verfügbar. An der Kombination
GreenlinQdata/GLOBALG.A.P. für Deutschland, Italien und Spanien
wird intensiv gearbeitet. Die Eingabefelder werden übersetzt und es
wird eine Koppelung zu den lokalen Datenbanken der zugelassenen
Pflanzenschutzmittel durchgeführt.
Israel
In Israel gibt es zwei lokale Farmmanagement-Tools für die
digitale Umweltregistrierung, AKOlogic und FarmManager. Beide Tools
werden von GLOBALG.A.P. als digitale Registrierungswerkzeuge
anerkannt und können daher verwendet werden.
Kenia und Kolumbien
In Kenia und Kolumbien sind KFC bzw. FlorVerde die Alternative zu
MPS. Diese Programme erfüllen alle von der FSI vorgegebenen
Kriterien.
Äthiopien
In Äthiopien muss EHPEA noch eine digitale Umweltregistrierung an
das Umweltzertifikat koppeln, um den FSI-Kriterien zu genügen. Auch
wegen der Coronakrise ist es nicht einfach, den Status dieses
Prozesses nachzuvollziehen.
Andere Länder
In den anderen Ländern gibt es vorerst keine Alternative zur MPS.
Landwirte in diesen Ländern können bei MPS eine Umweltregistrierung
und Umweltzertifizierung beantragen.
Welche Vorteile bringt die digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung meinen Betrieb?
Mit Hilfe der digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung können Sie demnächst nachweisen, dass und auf welche Weise Sie nachhaltig produzieren. Sie erhalten damit Zugang zu dem wachsenden Teil des Marktes, der nur zertifizierte nachhaltige Produkte einkaufen will. Eine digitale Umweltregistrierung bietet Ihnen einen weiteren Vorteil: Die digitale Registrierung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Wasser- und Energieverbrauch vermittelt Ihnen Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsprozesse zu verbessern.
Wie ist es bei Plantion und Veiling Rhein-Maas (VRM) - gilt die vorgeschriebene digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung auch für sie? Und wird die Vorgabe bei ihnen durchgesetzt?
Veiling Rhein-Maas
(VRM)
Royal FloraHolland hat die vorgeschriebene digitale
Umweltregistrierung und -zertifizierung in die
Versteigerungsordnung eingefügt. Damit fallen alle Royal
FloraHolland-Gärtner (Mitglieder), die über VRM absetzen,
automatisch unter diese Regeln, unabhängig davon, welchen Anteil
ihrer Anlieferungen sie über VRM absetzen. Daher unterliegen auch
Royal FloraHolland-Gärtner, die 100% ihrer Anliefermenge bei VRM
abliefern, den Vorgaben von Royal FloraHolland.
Plantion
Auch Plantion unterstreicht die Bedeutung der digitalen
Umweltregistrierung und -zertifizierung. Dort hat man aber das
Tempo und die Vorgehensweise in Bezug auf eine zwingende Vorgabe
und deren Durchsetzung auf die eigenen Bedürfnisse
abgestimmt.
Plantion ist damit einverstanden, dass ihre Mitglieder, die bei Royal FloraHolland anliefern, die von Royal FloraHolland gemachten Vorgaben zur digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung erfüllen müssen und dies auch durchgesetzt wird. Zudem hat Plantion mitgeteilt, dass Royal FloraHolland die Einhaltung der Vorgabe bei ihren Anlieferern kontrollieren und durchsetzen darf, wenn diese bei Plantionanliefern.
Royal FloraHolland wird mit beiden genannten Partnern weiter im Gespräch bleiben.
Wie berücksichtigen die Umweltzertifikate die unterschiedliche Gesetzgebung in den einzelnen Ländern?
Die Zertifikate verlangen, dass ein Betrieb die gesetzlichen
Vorschriften zu den Punkten bzw. Bereichen beachtet, die für die
Zertifizierungsanforderungen relevant sind. Maßgeblich ist dabei
die lokale Gesetzgebung des Landes, in dem der Erzeuger sich
befindet. Der Pflanzenschutz, insbesondere die Zulassung von
Pflanzenschutzmitteln, ist von Land zu Land unterschiedlich
geregelt. Oft sind diese Unterschiede relativ groß, und es dürfen
außerhalb Europas noch "alte" Wirkstoffe eingesetzt werden, die
innerhalb Europas nicht mehr zugelassen sind. Andererseits dürfen
Erzeuger außerhalb Europas die neuen, modernen Wirkstoffe (noch)
nicht immer einsetzen.
Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, hat beispielsweise
MPS eine eigene Schwarze Liste für Pflanzenschutzmittel erstellt.
Darauf finden sich einige alte Wirkstoffe, die eine zu hohe
Belastung für Mensch und/oder Umwelt bedeuten und damit innerhalb
des MPS-Programms nicht zulässig sind. Wenn Sie Interesse an dieser
Liste haben, wenden Sie sich bitte an MPS. Außerdem werden auch vom europäischen Markt
aus oft spezifische Anforderungen gestellt, die über die lokale
Gesetzgebung in einzelnen Ländern hinausgehen. Deshalb sind für den
Erzeuger im Ausland häufig die Forderungen aus dem Markt
maßgeblich, nicht die Vorgaben des lokalen Erzeugerlandes.
Wie kann ich erkennen lassen, dass ich zertifiziert bin?
Hoe kan ik laten zien dat ik gecertificeerd ben? Auf unserem Marktplatz ist es für die Gärtner möglich zu zeigen, wie nachhaltig sie produzieren, unter anderem durch die Vorlage von Zertifikaten. An der Uhr sind die Zertifikate schon jetzt in validierter Form im Angebot und an der Uhr sichtbar, und in Floriday sind sie bereits auf der Seite des Gärtners zu sehen. Beim Angebot wird dies später der Fall sein. Die Käufer können bei ihrer Auswahl/ihren Suchkriterien Zertifikate berücksichtigen und dadurch schnell und effizient zertifizierte Angebote finden.
Wird Royal FloraHolland mir beim Start mit der Registrierung und Zertifizierung helfen?
Wir haben Verständnis dafür, dass es bei der digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung um ein kompliziertes Thema geht und dass es nicht leicht ist, den richtigen Anbieter auszuwählen. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Um Sie persönlich zu informieren oder Ihnen bei all Ihren Fragen über die digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung auf die Sprünge zu helfen, hat Royal FloraHolland eigens hierfür ein Support-Team aufgestellt. Lesen Sie mehr über das Support-Team unter der Überschrift "Support" auf dieser Seite mit den Häufig gestellten Fragen. Auf diese Weise versuchen wir, Ihnen den Start so einfach wie möglich zu machen.
Was kann ich in nächster Zeit erwarten?
Informationen über die in den Niederlanden verfügbaren Optionen sind verfügbar, und für die anderen Länder ist vieles bereits bekannt oder wird in naher Zukunft folgen. Wir von Royal FloraHolland werden die Anbauer aktiv auffordern, eine Wahl zu treffen und mit der digitalen Umweltregistrierung zu beginnen. Wir bieten aktive Unterstützung in diesem Prozess. Lesen Sie mehr dazu unter der Rubrik Support-Team.
Werden nach der vorgeschriebenen Umweltzertifizierung noch weitere Zertifizierungspflichten kommen?
Die obligatorische digitale Umweltregistrierung und
-zertifizierung ist als erster Schritt gedacht, um die nachhaltige
Produktion auf unserem Marktplatz transparent zu gestalten. Diese
Verpflichtung gilt für alle Lieferanten (gleichgültig, ob sie
Mitglied sind oder nicht) auf unserem Marktplatz.
Der Markt entwickelt sich weiter, und einige Käufer verlangen
bereits mehrere Zertifikate. Letztlich verfolgt Royal FloraHolland
das Ziel, dass alle Lieferanten auf dem Marktplatz auch den
FSI-Nachhaltigkeitsanforderungen auf sozialem Gebiet (soweit
zutreffend) und bezüglich der Good Agricultural Practices (GAP)
genügen.Sowohl MPS als auch GreenlinQdata / GLOBALG.A.P. bieten mit dem Weg zur
digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung auch einen
direkten Aufstieg zu einem G.A.P.-Zertifikat an. Bei MPS geschieht
das durch eine Kombination von MPS-ABC mit MPS-GAP, bei
GLOBALG.A.P. durch eine Kombination des IDA-Moduls mit dem IFA
FO-Zertifikat.
Welche Kosten entstehen bei einer digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung bei MPS und GLOBALG.A.P./ GreenlinQdata?
MPS
MPS hat im März 2020 die Preise für die Zertifizierung reduziert.
Um Zugang zur MPS-ABC-Registrierungsumgebung zu erhalten, wird für
das erste Jahr ein gesonderter Tarif berechnet. Erst ab dem zweiten
Jahr, wenn auch die Audits, Probeentnahmen, Qualifikationen und die
Zertifizierung stattfinden, gilt der Zertifizierungstarif. Außerdem
gilt ein Hektar-Aufschlag je nach Betriebsgröße. Der
Zertifizierungstarif wurde für alle Gärtner reduziert, auch für
bereits vorhandene MPS-Kunden. Weitere Infos und genaue
Kostenangaben finden Sie auf der Website von MPS.
Auch im übrigen Europa und in Israel gilt für das erste Jahr der
digitalen Registrierung (für Unterglas- und Freilandanbau) ein
separater Preis. Die Tarife für eine Zertifizierung wurden in
diesen Ländern ebenfalls reduziert. Infos zu diesen Tarifen sowie
zu den Teilnahmebedingungen und den Tarifen für Länder außerhalb
der EU finden Sie auf der Website von MPS.
GLOBALG.A.P.
GLOBALG.A.P. bietet ein gesondertes Umweltmodul namens IDA
(Impact-Driven-Approach) an, das die von der FSI aufgestellten
Kriterien erfüllt. Das IDA-Modul besteht aus einer digitalen
Umweltregistrierung und einem darauf aufbauenden Audit. In den
Niederlanden wird das für IDA benötigte Registrierungstool von GreenlinQdata angeboten.
Der Preis für diesen alternativen Weg steht noch nicht fest. Die
GLOBALG.A.P.-Organisation bietet nämlich keine einheitliche
Anlaufstelle und keine "All-In-Vergütung" wie MPS an. Gärtner, die
sich in den Niederlanden für diesen Weg anmelden wollen, müssen
sich erst für eine von drei Zertifizierungsstellen entscheiden,
nämlich Control Union, SGS oder MPS-ECAS. Gleichzeitig meldet man
sich bei GreenlinQdata für die Registrierung an. Der Gesamtpreis
besteht dann aus folgenden Komponenten:
- Registrierungskosten: Die Eintragung des Lieferanten in die GLOBALG.A.P.-Datenbank erfolgt durch die Zertifizierungsstelle.
- Kosten für die Nutzung des Registrierungstools (GreenlinQdata).
- Vergütung an die GLOBALG.A.P.-Organisation für das IDA-Programm (abhängig von der Hektargröße).
Im zweiten Jahr fallen zusätzlich Kosten für das IDA-Audit an.
Ich bin ein niederländischer Gärtner und möchte mit der digitalen Umweltregistrierung beginnen. Welche Alternativen habe ich dabei?
Als niederländischer Gärtner können Sie sich zwischen MPS und
GLOBALG.A.P. entscheiden. Was bieten Ihnen diese Anbieter, und wie
funktioniert das?
MPS
MPS bietet ein Registrierungstool, eine Zertifizierungsstelle (CI)
und ein Umweltzertifikat als Gesamtpaket. In der
MPS-ABC-Registrierungsumgebung nehmen Sie die digitale
Umweltregistrierung vor. Die CI MPS-ECAS führt
ein entsprechendes Audit durch. Auf der Grundlage der
Gesamtpunktzahl erhält Ihr Betrieb eine MPS-Qualifizierung:
A+, A, B oder C mit einem dazugehörigen Zertifikat.
Zusätzlich zu MPS-ABC können Sie auch das MPS-GAP-Zertifikat
erhalten, wobei GAP für "Good Agricultural Practices" steht. Mit
der Kombination aus MPS-ABC und MPS-GAP erfüllen Sie die
FSI-Kriterien vollständig.
GLOBALG.A.P.
GLOBALG.A.P. arbeitet mit mehreren Registrierungstools und
Zertifizierungsstellen (CIs) zusammen. In den Niederlanden arbeitet
GLOBALG.A.P. mit GreenlinQdata als Registrierungstool. Für die CI
können Sie zwischen Control Union Certifications, MPS-ECAS oder SGS
wählen. Es gibt verschiedene Optionen für die Zertifizierung, die
Sie je nach Ihren Wünschen und Ihrer Situation selbst wählen
können.
"Ich habe noch kein
Umweltzertifikat"
Sie können mit dem IDA-Modul (Impact-Driven Approach) und dann mit
der Umweltregistrierung bei GreenlinQdata beginnen. Die CI Ihrer
Wahl führt ein Audit der digitalen Umweltregistrierung durch.
Danach erhalten Sie den Nachweis, dass Sie sowohl die Anforderungen
für die Umweltregistrierung als auch die Anforderungen für die
Umweltzertifizierung erfüllen.
Neben dem IDA-Modul können Sie auch das IFA FO-Zertifikat
(Integrated Farm Assurance for Flowers and Ornamentals) erhalten.
Mit der Kombination aus IDA und IFA FO erfüllen Sie die FSI
(Floriculture Sustainability Initiative)-Kriterien
vollständig.
"Ich habe bereits ein
GLOBALG.A.P. IFA FO-Zertifikat"
Um die Anforderung der digitalen Umweltregistrierung und
-zertifizierung zu erfüllen, brauchen Sie nur mit dem IDA-Add-On
und der digitalen Registrierung bei GreenlinQdata zu starten. Damit
erfüllen Sie die FSI-Kriterien vollständig.
Brauchen Sie weitere Informationen über unsere Anbieter oder die
Zertifizierungsstellen? Besuchen Sie ihre Websites; dort gibt es
weitere Informationen. Außerdem können Sie sich an ihren
Kundenservice wenden, wenn Sie Fragen haben und Hilfe benötigen.
Nachfolgend finden Sie alle Websites und Kontaktdaten.
Website |
Telefon |
E-Mail Adresse |
+31 (0)174 615 715 |
||
+49 221 57776 100 |
||
+31 (0)85 224 0090 |
||
+31 (0)50 501 1182 |
||
+31 (0)88 214 3290 |
||
+31 (0)174 615 715 |
Wie melde ich mich bei MPS an?
Haben Sie sich für eine Umweltregistrierung mit MPS-ABC
entschieden? So funktioniert es, Schritt für Schritt:
MPS-ABC
-
Sie können ein Angebot über www.my-mps.com/mps-abc anfordern.
-
Nachdem Sie dem Angebot zugestimmt haben, können Sie mit der digitalen Umweltregistrierung beginnen.
-
Nach 13 aufeinanderfolgenden 28-tägigen Registrierungsperioden und erfolgreichem Abschlussdes ersten Audits durch MPS-ECAS erhalten Sie das MPS-ABC-Umweltzertifikat.
Wie melde ich mich bei Global G.A.P./ GreenlinQdata an?
Entscheiden Sie sich für eine Umweltregistrierung über
GreenlinQdata? So funktioniert es Schritt für Schritt:
GLOBALG.A.P.
- Sie registrieren sich bei GreenlinQdata
- Gleichzeitig fordern Sie ein (oder mehrere) Angebot(e) an:
- Nach Genehmigung des Angebots meldet Sie das CI Ihrer Wahl bei GLOBALG.A.P. für das IDA-Modul an. Danach starten Sie mit der digitalen Umwelterfassung bei GreenlinQdata.
- Nach 6 Monaten digitaler Umweltregistrierung und einem erfolgreichen Audit durch die Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl erhalten Sie das Umweltzertifikat. Besitzen Sie bereits ein GLOBALG.A.P. IFA FO-Zertifikat? Dann können Sie nach 3 Monaten digitaler Umweltregistrierung ein Audit und eine Zertifizierung für das IDA-Modul erhalten.
- Sie sind nicht verpflichtet, nach 6 bzw. 3 Monaten digitaler Umweltregistrierung ein Audit durchführen zu lassen. Sie können das Audit auch zu einem späteren Zeitpunkt (bis zu 12 Monate) durchführen lassen. Das bedeutet, dass Sie später auch die Kosten für die Prüfung bezahlen. Berücksichtigen Sie bei der Planung des Audits die von Royal FloraHolland gesetzte Frist für die Umweltzertifizierung?
Website |
Telefon |
|
+49 221 57776 100 |
||
+31 (0)85 224 0090 |
Erfülle ich mit einem vorhandenen GLOBALG.A.P. IFA FO-Zertifikat die Verpflichtung zur Umweltregistrierung und -zertifizierung?
Derzeit erfüllen sie diese Verpflichtung noch nicht. Um die
Anforderung der digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung
zu erfüllen, brauchen Sie nur mit dem IDA-Modul und der digitalen
Registrierung bei GreenlinQdata zu starten. Zusammen mit Ihrem
GLOBALG.A.P. IFA FO-Zertifikat erfüllen Sie dann die FSI-Kriterien
vollständig. Bei der vorstehenden Frage "Wie melde ich mich bei
GlobalG.A.P./ GreenlinQdata an?" finden Sie die einzelnen Schritte,
die Sie absolvieren müssen, um damit zu starten.
Brauchen Sie weitere Informationen über unsere Anbieter oder die
Zertifizierungsstellen? Besuchen Sie ihre Websites; dort gibt es
weitere Informationen. Außerdem können Sie sich an ihren
Kundenservice wenden, wenn Sie Fragen haben und Hilfe benötigen.
Nachfolgend finden Sie alle Websites und Kontaktdaten.
Website |
Telefon |
E-Mail Adresse |
+31 (0)174 615 715 |
||
+49 221 57776 100 |
||
+31 (0)85 224 0090 |
||
+31 (0)50 501 1182 |
||
+31 (0)88 214 3290 |
||
+31 (0)174 615 715 |
Was tun Anbieter wie MPS oder GLOBALG.A.P/GreenlinQdata mit den von mir eingegebenen Daten?
Sie bleiben Eigentümer dieser Daten und der Anbieter darf ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nichts mit Ihren Daten machen.Anbieter legen großen Wert auf Datenschutz und auf die Sicherung Ihrer persönlichen und der weiteren eingegebenen Daten.
Ich bin Gärtner mit Sitz im Ausland und möchte mit der digitalen Umweltregistrierung starten. Welche Alternativen habe ich dabei?
Deutschland, Belgien, Italien und Spanien
MPS ist verfügbar und die Kombination GreenlinQdata/GLOBALG.A.P.. In Deutschland ist die Kombination AKOlogic / GLOBALG.AP auch als digitales Registrierungswerkzeug erhältlich.
Unter der Überschrift "GLOBALG.A.P." und "MPS" auf der Website finden Sie weitere Informationen sowie eine Erläuterung, wie Sie beginnen können.
Israel
Neben MPS ist in Israel auch eine digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung durch GLOBALG.A.P. möglich, und zwar mithilfe der beiden lokalen digitalen Registrierungstools AKOLogic und FarmManager.
Kenia und Kolumbien
In Kenia und Kolumbien sind KFC bzw. Florverde die Alternativen zu MPS.
Äthiopien
In Äthiopien wird lediglich MPS sämtlichen Anforderungen gerecht. EHPEA arbeitet noch daran, die digitale Umweltregistrierung an das Umweltzertifikat zu koppeln.
Andere Länder
In den übrigen Ländern ist vorläufig nur MPS verfügbar. Gärtner in diesen Ländern können sich für die digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung denn auch bei MPS melden.
Lesen Sie hier die neuesten Nachrichten über die obligatorische, digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung.
Lesen Sie mehr über die getroffene Entscheidungen und lassen Sie sich von Ihren Mitgärtner inspirieren!
Allgemeines
- Geschäftsführung Royal FloraHolland beschließt schrittweise Durchsetzung von Umweltregistrierung und Umweltzertifizierung
- Mehrheitsentscheidung des Mitgliederrats über Empfehlung zur Durchsetzung der Umweltregistrierung
- Demnächst: Zweiter Anbieter für Umweltregistrierung
- Die digitale Umweltregistrierung und -zertifizierung bleibt eine Priorität für unseren Marktplatz
- Royal FloraHolland verlangt ab Ende 2021 zwingend eine Umweltzertifizierung
- Umweltzertifizierung nützt dem Image des Marktplatzes
- Aktuelles und verlässliches Zertifikat an der Uhrwand
- Senkung der MPS-ABC-Preise als Anreiz für Umweltregistrierung und -zertifizierung
Anlieferer
- A&P Flowers: "Wenn der Kunde es wünscht, muss man ein Zertifikat vorweisen können"
- "KP Holland: leistet Beitrag zu nachhaltigem und grünem Lebensraum"
- Arend Roses: "Working towards a sustainable company in all areas"
Käufer
Ich habe noch Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Wir haben verstanden, dass Sie eine Menge Informationen verarbeiten müssen und dass die Entscheidung nicht einfach ist. Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
1. Häufig gestellte
Fragen zur digitalen Umweltregistrierung und
-zertifizierung
Auf unserer Website www.royalfloraholland.com/umweltzertifizierung
finden Sie weitere Informationen, weitere Details und Häufig
gestellte Fragen.
2. Steht Ihre Frage nicht dabei?
Dann wenden Sie sich bitte an unser Kontaktcenter. Dort wird man
Ihnen gerne weiterhelfen!
- Telefon oder WhatsApp-Mitteilung: +31 88 789 89 89
- E-Mail: contactcenter@royalfloraholland.com
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 05:30 - 17:00 Uhr, Freitag: 05:30 - 16:00 Uhr
3. Wünschen Sie eine persönliche
Betreuung?
Dann bringen unsere Kollegen aus dem Kontaktcenter Sie mit unserem
Support-Team in Kontakt. Dieses Team ist eigens für diesen Zweck
aufgestellt worden. Wir sind gerne bereit, Ihre Fragen
persönlich zu beantworten.
Brauchen Sie weitere Informationen über unsere Anbieter oder die Zertifizierungsstellen? Nachstehend finden Sie alle Websites und Kontaktdaten.
Website |
Telefon |
E-mail Adresse |
+31 (0)174 615 715 |
||
+49 221 57776 100 |
||
+31 (0)85 224 0090 |
||
+31 (0)50 501 1182 |
||
+31 (0)88 214 3290 |
||
+31 (0)174 615 715 |
Wobei kann das Support-Team mich als Gärtner unterstützen?
Wir haben verstanden, dass es bei der digitalen Umweltregistrierung und -zertifizierung um ein kompliziertes Thema geht und dass es nicht leicht ist, den richtigen Anbieter auszuwählen. Das Support-Team steht den Anlieferern zur Verfügung, die noch nicht mit diesem Thema angefangen haben. Wir können Ihnen bei der Wahl des Anbieters helfen, indem wir Sie persönlich informieren, oder Ihnen sogar bei der Anmeldung bzw. Registrierung bei einem der Anbieter zur Seite stehen. Damit möchten wir den Ablauf für die Anlieferer erleichtern und dazu beitragen, dass alles möglichst reibungslos verläuft.
Das Support-Team hat Ihnen Folgendes zu bieten:
- Das nötige Wissen, um selbst eine bewusste Auswahl zwischen den beiden Anbietern für eine Umweltregistrierung und-zertifizierung treffen zu können
- Persönliche Betreuung bei der Anmelde- bzw. Registrierungsprozedur.
Haben Sie sich bereits erfolgreich angemeldet, werden aber bei der Registrierung mit Problemen konfrontiert? Dann wenden Sie sich bitte direkt an den Kundenservice von MPS bzw. von GreenlinQdata, dieser wird Sie bei jedem Schritt des Registrierungsprozesses persönlich betreuen.
Website |
Telefon |
E-mail Adresse |
+31 (0)174 615 715 |
||
+49 221 57776 100 |
||
+31 (0)85 224 0090 |
||
+31 (0)50 501 1182 |
||
+31 (0)88 214 3290 |
||
+31 (0)174 615 715 |