SDG7: Bezahlbare und nachhaltige Energie
Allgemeines Ziel: Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen.
Nachhaltige Energie trägt zu einer sicheren Zukunft unseres Marktplatzes und unseres Unternehmens bei. Darum arbeitet die Zierpflanzenbranche daran, bis 2040 einen klimaneutralen Gewächshaus-Gartenbau zu erreichen. Das bedeutet, dass die verbrauchte Wärme:
- Nachhaltig oder CO2-neutral erzeugt wird
- Zum großen Teil aus Dutzenden von Erdwärmequellen stammt, die mit nachhaltiger Restwärme aus der Industrie, Wärme aus lokal gewonnener Biomasse oder aus grünem Gas angefüllt wird
Was unternimmt Royal FloraHolland, um dieses Ziel zu erreichen?
Wir sind kontinuierlich mit der nachhaltigeren Gestaltung unseres Energiekonzepts beschäftigt, beispielsweise durch den Einkauf von nachhaltig erzeugtem Strom und die Anlage von Sonnenkollektoren in großem Umfang. Zu diesem Zweck erhielten wir für unsere Standorte Eelde, Naaldwijk, Aalsmeer und Rijnsburg die Subvention Stimulering Duurzame Energieproductie (SDE = Stimulierung der Nachhaltigen Energieproduktion). Hiermit können wir insgesamt etwa 11 MW Strom erzeugen, ausschließlich für den Eigenbedarf. Unser Ziel ist ein CO2-neutraler Energieverbrauch bis 2025, und damit schließen wir uns dem SDG 7: "Nachhaltige und bezahlbare Energie" und dem SDG 13: "Bewältigung des Klimawandels" an.
Wir arbeiten an den folgenden Themen:
- Energiesicherheit
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen und Energieeffizienz
-
Zur Umsetzung dieser Zielsetzung:
-
er
stellen wir einen Energie-Transitionsplan; - haben wir zum 1. Januar 2020 einen neuen Vertrag für grünen Strom abgeschlossen,
- werden auf den Dächern unserer Standorte Aalsmeer, Naaldwijk, Eelde und Rijnsburg große Solaranlagen installiert. Am 13. Januar 2020 wurde mit der Montage von 3.300 Solarmodulen an unserem Standort Eelde begonnen. Lesen Sie mehr: Grüner Strom und Sonnenkollektoren führen zu einem bedeutenden Fortschritt bei der CO2-Verminderung
- untersuchen wir die Möglichkeiten zur Nutzung von Erd- und Restwärme in Aalsmeer. In Naaldwijk beteiligen wir uns als einer der Initiativnehmer an der zweiten Erdwärmebohrung von Trias Westland und werden von dort auch Erdwärme beziehen. Diese leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Unterglaskulturen in der Region Westland und bietet weiteren Gartenbaubetrieben die Möglichkeit, ihre Betriebe demnächst mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Laut Planung wird die Erdwärmequelle im zweiten Quartal des Jahres 2021 ihren operativen Betrieb aufnehmen. Lesen Sie mehr: Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung im Jahr 2025.
Was haben wir davon?
- Indem wir unseren gesamten Energieverbrauch nachhaltiger gestalten, reduzieren wir unseren heutigen CO2-Fußabdruck um ungefähr 90 %. Unser Marktplatz kann auf diese Weise Produkte nachhaltig verkaufen.
- Hiermit vermindert Royal FloraHolland auch das Risiko, von immer teurer werdenden und umweltschädlichen fossilen Brennstoffen abhängig zu bleiben.
- Der Staat wird zudem den CO2-Ausstoß höher besteuern, sodass es auch im Hinblick auf die Kosten wichtig für uns ist, nachhaltige Alternativen einzusetzen.